COPD-Kranke brauchen möglichst frühe Therapie

MÜNCHEN (sto). Jeder Raucher oder Ex-Raucher sollte konsequent von seinem Arzt nach Auswurf, Husten und Atemnot gefragt werden. Das empfiehlt der Allgemeinarzt Dr. Henning Peiseler aus Remscheid seinen Kollegen. Jedem Raucher ab 40 biete er zusätzlich einmal im Jahr eine Spirometrie an, berichtete Peiseler.

Veröffentlicht:

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) werde in Deutschland nach wie vor häufig übersehen, begründete Peiseler sein Vorgehen. Zwar seien etwa drei Millionen COPD-Patienten diagnostiziert, die meisten der Betroffenen seien aber noch nicht erkannt, weil Symptome wie Auswurf, Husten und Atemnot vom Patienten bagatellisiert und vom Arzt nicht wahrgenommen würden, sagte Peiseler bei einer Pressekonferenz von Pfizer und Boehringer Ingelheim in München.

Peiseler räumte ein, daß die Spirometrie finanziell wenig lukrativ sei. Dennoch sei eine solche Untersuchung wichtig. Da die Häufigkeit von Lungenerkrankungen in den nächsten Jahren weiter dramatisch steigen werde, sollte die Früherkennung künftig besser honoriert werden und die Spirometrie fester Bestandteil jeder Gesundheitsuntersuchung sein, forderte der Remscheider Allgemeinarzt.

Für den Hausarzt, der die Diagnose oder Verdachtsdiagnose COPD gestellt hat, fange dann die eigentliche Arbeit erst an, da die Patienten erfahrungsgemäß meist wenig einsichtig seien. "COPD-Patienten passen sich an ihre reduzierte Belastbarkeit an und werden zu Aufzugbenutzern. Für sie sind Husten und Auswurf selbstverständlich", sagte Peiseler.

Durch die Verordnung des langwirksamen Anticholinergikums Tiotropium (Spiriva®) lasse sich vor allem die Atemnot deutlich reduzieren und die körperliche Belastbarkeit steigern, berichtete Peiseler. Entschieden widersprach er der Auffassung, so lange der Patient nicht mit dem Rauchen aufhöre, könne man nichts machen. Mit der Behandlung müsse möglichst früh begonnen werden, forderte er. Zu warten, bis der Patient in einem Stadium fortschreitender Belastungsatemnot sei, die ihn an der Verrichtung auch einfachster Dinge des täglichen Lebens hindere, sei nihilistisch.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg