DKFZ-Magazin

Neuer „einblick“ zu Mikrobiom und Krebsgenese erschienen

Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können. Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des DKFZ-Magazins „einblick“.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, entscheidend den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit. DKFZ-Forscherinnen und -Forscher untersuchen derzeit, welche Kräfte hier am Werk sind, und sie suchen nach Wegen, das Gleichgewicht unter den Mikroben so zu verschieben, dass sich Tumoren künftig in noch mehr Fällen erfolgreich bekämpfen lassen. Von ihrer Forschung wird in der aktuellen Ausgabe des Magazins „einblick“ des DKFZ berichtet.

Ein weiteres Thema der Ausgabe: mRNA-Impfung gegen Krebs. Die COVID-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe ja in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zur Behandlung von Tumoren werden sie schon seit mehreren Jahren erprobt. Das DKFZ sprach mit einem Spezialisten für Immuntherapien darüber, welche neuen Möglichkeiten die mRNA-Technologie für die Behandlung bei Krebs bietet und vor welchen Herausforderungen die Forscher aktuell noch stehen. (eb/ikr)

Das Magazin kann kostenlos abonniert werden auf: www.dkfz.de/einblick Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen