Vorsorge

Darmkrebs-Prävention kommt fünf Jahre zu spät

Veröffentlicht:

LUDWIGSHAFEN. Männer müssen früher zur Darmkrebsvorsorge – das ist die zentrale Forderung von Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke und ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen.

 Bei einer Veranstaltung in Ludwigshafen aus Anlass des Darmkrebsmonats März erinnerte Riemann an die unverändert hohen Zahlen an Neuerkrankungen und Sterbefällen durch Darmkrebs und appellierte an Politik und Krankenkassen, früher mit der Prävention zu beginnen.

Noch immer erkrankten pro Jahr über 34.000 Männer, 14.000 stürben, betonte Riemann. Bei Frauen seien die Zahlen mit 28.000 Neuerkrankungen und 12.000 Todesfällen durch Darmkrebs geringer. Gründe dafür seien eine andere Lebensweise und ein anderer Hormonhaushalt.

Und: Der Krebs tritt immer früher auf. Für Riemann ist besonders die wachsende Gruppe an Adipösen gefährdet, früh an Darmkrebs zu erkranken: "Es liegt am Lebensstil, warum sich bestimmte Erkrankungen in die jüngeren Bereiche verlagern", sagte Riemann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

In den USA sei das Auftreten von Darmkrebs unter Übergewichtigen bereits um zehn Jahre vorverlegt.

Dieser Sachverhalt komme numerisch noch nicht so deutlich zum Tragen, doch muss die Konsequenz für Riemann eine Änderung der Vorsorgestrategie sein: Männer sollten ab 50 Jahren zur Koloskopie eingeladen werden und mit 45 Jahren zum Stuhltest. "Das ist die Aufgabe an die Politik, den Krankenkassen zu sagen: ‚Das muss so sein!‘" (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg