Das gibt's: Karpaltunnelsyndrom bei Kindern

Es ist ein typisches Krankheitsbild, das bei Erwachsenen auftritt: das Karpaltunnelsyndrom. Gelegentlich kann das Syndrom aber auch bei Kindern vorkommen, wie der Fall eines vierjährigen Mädchens belegt, bei dem der Verdacht sich bei einer Operation bestätigte.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

STARNBERG. Andauernde Schlafprobleme eines vierjährigen Mädchens hatten ihre Ursache in heftigen Schmerzattacken in einer Hand. Der Verdacht auf ein Karpaltunnelsyndrom bestätigte sich bei der Operation.

Die Symptome waren typisch: wiederkehrende Schmerzattacken, wobei der ersten drei Finger taub wurden; durch Schütteln der Hand konnte das Mädchen die Symptome lindern. Der Starnberger Handchirurg Dr. Michael Strassmair fand jedoch bei der klinischen Untersuchung keine Auffälligkeiten. Auf Nachfrage gab das Mädchen ein allenfalls mildes Taubheitsgefühl im Daumen der betroffenen Hand an, wie Strassmair in der Zeitschrift "Orthopädie & Rheuma" (5, 2009, 72) berichtet.

Wegen des Alters des Kindes verzichtete Strassmair in Absprache mit den Eltern auf die invasive Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Stattdessen erfolgte eine Kernspintomografie in einer offenen Extremitätenspule ohne Narkose.

Auf den Bildern war ein tumoröses Gebilde am Boden des Karpalkanals zu erkennen. Bei der Operation mit Spaltung des Retinaculum flexorum fand Strassmair zwischen den tiefen Beugesehnen und dem Os capitatum ein großes synoviales Ganglion, das er entfernen konnte.

Der weitere Verlauf war komplikationslos. Die Schmerzattacken traten nicht mehr auf, auch nach 18 Monaten war kein negativer Einfluss des Eingriffs auf das Handwachstum festzustellen. Das Fazit Strassmairs: Ein typisches Krankheitsbild bei Erwachsenen kann gelegentlich auch bei Kindern auftreten.

Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch chronischen Druck auf den Nervus medianus im Karpaltunnel. Frauen sind etwa zehnmal häufiger betroffen als Männer, bevorzugt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr oder in der Schwangerschaft. Es kommt aber auch relativ häufig bei Arthrose-Patienten im fünften oder sechsten Dezennium vor. Meist ist die Arbeitshand betroffen, oft jedoch auch beide Hände.

Auslöser eines Karpaltunnelsyndroms sind wiederholte Belastungen des Handgelenks mit erheblichen Beuge- und Streckbewegungen, hormonelle Ursachen, Flüssigkeitseinlagerungen bei Stoffwechselerkrankungen oder knöcherne Einengungen nach Knochenbrüchen.

Die falsch positionierte Tastatur eines Computers kann ebenso zu Reizungen und einem Anschwellen der Sehnenscheiden führen wie ein Fahrradlenker, der falsch eingestellt ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg