Bundesnichtraucherschutzgesetz (BNichtrSchG)

Debatte um Rauchverbot geht weiter – Kritik und Zustimmung

Ein Rauchverbot im Auto, wenn Minderjährige und Schwangere mit im Wagen sitzen? Der Vorstoß von Gesundheitsminister Lauterbach stößt nicht nur auf Zustimmung. Manchen aber geht er auch nicht weit genug.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit dem geplanten Rauchverbot bei Autofahrten mit Minderjährigen und Schwangeren sorgt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Debatten. Neben Zustimmung und Kritik gibt es auch den Vorschlag, das Verbot noch viel weiter auszudehnen.

Lesen sie auch

Kritik kommt auch aus der eigenen Koalition. Der Gesundheitsminister wolle mündige Bürger bevormunden, sagte die sucht- und drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfaktion, Kristine Lütke, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschlan“. „Seinen Gesundheitswahn kann Karl Lauterbach gerne im Privaten ausleben“, sagte sie: „Im Auto mit Minderjährigen und Schwangeren nicht zu rauchen schließt schon der gesunde Menschenverstand aus – hier braucht es kein zusätzliches Verbot.“

Bereits 2022 hätten die Länder einen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge. Damals habe die Bundesregierung noch verfassungsrechtliche Bedenken geäußert: „Ob die bis heute ausgeräumt wurden, ist fragwürdig.“

Der ADAC hinterfragte die Umsetzbarkeit eines solchen Rauchverbots: „Eine gesetzliche Regelung sehen wir auch deswegen kritisch, weil ein solches Verbot nicht oder kaum kontrolliert werden könnte.“

Zuspruch erhielt Lauterbach vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Das DKFZ verwies darauf, dass laut jüngsten Zahlen von 2018 rund 800.000 Minderjährige dem passiven Rauchen im Auto ausgesetzt seien.

Auch die Bundesärztekammer (BÄK) befürwortete die Pläne: „Dieses Verbot ist überfällig, denn Passivrauchen schadet der Gesundheit massiv.“ Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, in der Gegenwart von Minderjährigen und Schwangeren nicht zu rauchen, aber „wenn Vernunft und Verantwortungsgefühl fehlen, muss der Staat eingreifen“.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) geht noch weiter und will ein Rauchverbot auch in den eigenen vier Wänden, wenn sich dort Minderjährige oder Schwangere aufhalten. In der Wohnung nähmen Kinder den größten Schaden durch passives Rauchen, sagte ein Sprecher der „Bild“-Zeitung: „Wir brauchen dringend das Rauchverbot zu Hause!“

Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, zeigte sich offen für den Vorschlag: „Ich finde auch, dass wir mehr tun müssen, um Kinder und Schwangere vor Zigarettenrauch zu schützen. Das gilt insbesondere für den Schutz in geschlossenen Räumen.“

Lauterbach hatte am Freitag erklärt, er wolle ein Rauchverbot im Auto, wenn Schwangere und Kinder darin sitzen, schnell durchsetzen. Eine Kontrolle könne so ähnlich funktionieren wie beim Verbot der Handynutzung am Steuer.

Der Gesetzentwurf sei in der Ressortabstimmung geprüft worden und jetzt in die Anhörung der Verbände gegangen. Im Rahmen der Gesetzgebung zu einer möglichen Cannabis-Legalisierung solle er noch in der Sommerpause im Kabinett beraten werden, sagte ein Sprecher.

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßte die Initiative. In Fahrzeugkabinen verursache bereits das Rauchen einer einzigen Zigarette innerhalb weniger Minuten eine Konzentration von Tabakrauch, die um ein Vielfaches höher sei als in einer stark verrauchten Gaststätte. (KNA)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 10.07.202312:05 Uhr

So, liebe Frauen, dann ab sofort wöchentlicher Schwangerschaftstest im zertifizierten Testzentrum, und das Zertifikat an die Windschutzscheibe, wenn im Auto ein Raucher sitzt, sonst wird’s teuer! Damit wäre dann endlich auch das dringendste Problem im deutschen Gesundheitswesen gelöst, danke Karl!

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Lesetipps