Den Nieren zuliebe Blutzucker-Checks!

NEU-ISENBURG (ars). Zum heutigen Weltnierentag wird die Bevölkerung zu Blutzuckertests beim Hausarzt oder in der Apotheke aufgerufen. Ratsam ist zudem ein "Nieren-Check": ein Urintest auf Eiweiß.

Veröffentlicht:
Am Weltnierentag gibt es viele Infos rund um den Nierenschutz. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.vom

Am Weltnierentag gibt es viele Infos rund um den Nierenschutz. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.vom

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.vom

Durch dauerhaft erhöhten Blutzucker verändern sich die Gefäßwände, auch die in der Niere, so dass das Nierengewebe nicht mehr ausreichend mit Nährsubstanzen und Sauerstoff versorgt wird. Auf diese Zusammenhänge macht die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie aufmerksam. Bei gut einem Drittel der Dialysepatienten ist Diabetes die Ursache des Nierenversagens.

Dessen Risiko steigt, je länger der Diabetes besteht, je schlechter die Blutglukose eingestellt ist und wenn obendrein ein erhöhter Blutdruck vorliegt. Diabetiker hätten die Gesundheit ihrer Nieren selbst in der Hand, deshalb sollten sie mit Therapievorschriften nicht lax umgehen, zumal wenn bereits eine beginnende Nierenstörung diagnostiziert wurde, so Professor Jan Galle aus Lüdenscheid.

Diabetikern empfiehlt der Nephrologe jährlich einen "Nieren-Check". Allen übrigen Menschen ab 35 Jahre rät er, in zweijährlichem Anstand beim Check-up-35 den Urin kontrollieren zu lassen. Bei gesunden Nieren sei das Filtergewebe so dicht, dass höchstens 20 mg Eiweiß täglich ausgeschieden werden.

Zusätzlich seien gelegentliche Blutzuckertests beim Hausarzt oder in der Apotheke wichtig. Grund: Die Dunkelziffer von Menschen, die nicht ahnen, dass sie Diabetes haben und unbehandelt auf Folgeerkrankungen zusteuern, ist hoch: Dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2009 zufolge sind es hierzulande etwa sieben Millionen - genauso viele, wie bereits wegen Diabetes behandelt werden.

www.dgfn.eu , www.nierenstiftung.info, www.die-rote-saeule.de

Lesen Sie dazu auch: diabetesDe erinnert an jährlichen Nierencheck

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorsorge lohnt sich - auch für die Niere

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg