diabetesDe erinnert an jährlichen Nierencheck

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Nierenkrankheiten bei Diabetikern sind nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation, werden aber noch zu spät diagnostiziert. Und die Erkrankungen werden in ihrer Bedeutung unterschätzt.

Darauf macht diabetesDE zum heutigen Weltnierentag, dem 11. März 2010, aufmerksam. Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Damit die Nieren länger funktionieren: Ich mach' den Blutzucker-Check!"

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen der Nieren nehmen Menschen mit Diabetes häufig nicht in Anspruch, da Nierenerkrankungen zunächst unbemerkt verlaufen. Um Albumin im Urin frühzeitig zu erkennen, sollte bei Diabetikern mindestens einmal im Jahr der Urin auf seinen Albumingehalt hin untersucht werden.

Nierenerkrankungen gehören bei Diabetikern zu den häufigen Komplikationen. Etwa 30 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln nach einer Krankheitsdauer von 15 bis 20 Jahren eine "diabetische Nephropa-thie". Dadurch steigt auch das Risiko der Diabetiker für Herz-Kreislauferkrankungen.

Lesen Sie dazu auch: Den Nieren zuliebe Blutzucker-Checks!

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorsorge lohnt sich - auch für die Niere

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg