Depression bald zweithäufigste Erkrankung?

WIESBADEN (dpa). Depressionen könnten 2020 weltweit zur zweithäufigsten Krankheit werden. 1990 lagen Depressionen noch auf Rang vier der häufigsten Erkrankungen.

Veröffentlicht:

Die Gmünder Ersatzkasse hatte 2006 Zahlen bekannt gegeben, nach denen die Zahl der Krankenhaus-Patienten mit Depressionen in vier Jahren um 40 Prozent gestiegen war. Inzwischen hätten etwa zwölf Prozent der Patienten, die eine Arztpraxis aufsuchen, eine Depression, sagte Dr. Pia Heußner, Leiterin der Psycho-Onkologie an der Uni München-Großhadern. Häufiger als Depressionen seien bald nur noch kardiovaskuläre Erkrankungen, so Heußner beim Internisten-Kongress.

Die Ärztin erklärte den weltweiten Anstieg mit veränderten Umwelt- und Lebensbedingungen. Außerdem sei vermutlich die Sensibilisierung für Depressionen gestiegen, sodass sie auch häufiger diagnostiziert würden. Zudem lasse die Tabuisierung dieser Krankheit nach, sie sei gesellschaftsfähiger geworden: "Es darf offen darüber gesprochen werden." Genetische Faktoren könnten einen Anteil von 50 bis 80 Prozent ausmachen. Weitere Auslöser seien schwere chronische Erkrankungen sowie Stoffwechsel-Änderungen.

Obwohl Psychopharmaka gut helfen, würden sie oft abgelehnt. Dies erklärt sich Heußner damit, dass ältere Arzneien oft starke unerwünschte Wirkungen wie Gewichtszunahme und trockenem Mund haben. Neue Mittel seien jedoch sehr viel besser verträglich und wirkten auch schneller.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kaum Prognosen bei Depression möglich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg