Jahresbericht

Deutsche Krebshilfe will neue Operationsverfahren fördern

Krebspatienten in ländlichen Regionen sollen stärker von Hochleistungsmedizin profitieren. Dazu will die Krebshilfe Spitzenzentren mit regionalen Kliniken vernetzen. Auch bei Operationstechniken gibt es Fortschritte.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Krebshilfe will die Entwicklung von Operationsverfahren unterstützen, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen

Die Deutsche Krebshilfe will die Entwicklung von Operationsverfahren unterstützen, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen

© chromorange / picture-alliance

Bonn. Die Deutsche Krebshilfe will verstärkt in neue Technologien und künstliche Intelligenz bei der Entfernung von Tumoren investieren. „Die moderne Chirurgie bietet großes Potenzial für eine effektive und risikoarme Behandlung von Krebspatienten“, erklärte der Göttinger Chirurg Michael Ghadimi am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz der Krebshilfe in Bonn. Ziel sei es, Operationsverfahren zu entwickeln, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen, so der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen.

Insgesamt werden nach seinen Angaben derzeit zehn Projekte über jeweils drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 4,1 Millionen Euro gefördert. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Drittmittelgeber für die Krebsforschung in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2023 hat sie rund 56 Millionen Euro für Forschungsprojekte auf den Gebieten der Grundlagenforschung, klinischen Krebsforschung und der Versorgungsforschung bereitgestellt.

157 Millionen Euro Einnahmen

Wie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, weiter mitteilte, hat die Stiftung 2023 rund 157,7 Millionen Euro eingenommen. 344.000 Privatpersonen und rund 6.700 Unternehmen spendeten insgesamt 34,4 Millionen Euro. 86 Millionen Euro erhielt die Krebshilfe aus Nachlässen. Dazu kamen weitere Erlöse aus Aktionen und Veranstaltungen, Kondolenzspenden und Zuweisungen durch Geldauflagen.

13,8 Millionen Euro will die Stiftung in ein Projekt investieren, das die Spitzenzentren der Krebsmedizin in Deutschland stärker mit regionalen Kliniken, Fach- und Hausärzten vernetzt, um eine hochwertige Versorgung von Krebspatienten flächendeckend zu gewährleisten.

Regionale Unterschiede

Die Krebshilfe betonte, bei der Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen gebe es nach wie vor regionale Unterschiede. „Während in den meisten städtischen Gebieten eine sehr gute Versorgungslage besteht, ist sie gerade in ländlichen Regionen oft noch unzureichend“, erklärte der Direktor des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg, Christian Brandts, der Sprecher des Verbundprojekts ONCOnnect ist. Patienten in regionalen Krankenhäusern und Praxen sollten einen besseren Zugang zu innovativen Krebstherapien, klinischen Studien und Unterstützungsangeboten erhalten. (KNA)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

© Springer Medizin Verlag

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

„Die Probleme sind groß, aber sie sind lösbar“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch – hier im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP).

© Michael Kappeler / dpa

Sozialversicherung in Nöten

Lauterbach: Ampelkoalition wird noch eine große Pflegereform vorlegen