US-Studie

Die mittlere Körpertemperatur der Menschen sinkt

Mit der industriellen Revolution ist die mittlere Körpertemperatur des Menschen stetig zurückgegangen, berichten US-Forscher. Als Ursache werden unter anderen Fortschritte bei Hygiene und Infektionskrankheiten vermutet.

Veröffentlicht:
Thermografie: Relativ niedrige Körpertemperaturen deuten auf einen niedrigen metabolischen Grundumsatz.

Thermografie: Relativ niedrige Körpertemperaturen deuten auf einen niedrigen metabolischen Grundumsatz.

© fotoflash / stock.adobe.com

Stanford. In den USA ist die durchschnittliche Körpertemperatur der Menschen in den letzten 157 Jahren um knapp 0,6°C gesunken.

Das berichten US-Forscher um Myroslava Protsiv von der Stanford University School of Medicine. Sie haben Aufzeichnungen zum Thema seit dem amerikanischen Bürgerkrieg analysiert (eLife 2020; online 7. Januar).

Die bisher gültige mittlere Körpertemperatur von 37°C hatte nach Angaben der Autoren der Arzt Carl Reinhold August Wunderlich 1850 in Leipzig ermittelt. Dazu waren Millionen axillär gemessene Werte von etwa 25.000 Patienten gemittelt worden.

Der Wert wird allerdings seit einigen Jahren immer häufiger angezweifelt, so die Forscher. So war zum Beispiel bei einer Analyse von fast 250.000 oralen Messwerten von über 35.000 Briten eine mittlere Körpertemperatur von 36.6°C gefunden worden (BMJ 2017; 359:j 5468).

Als Ursache für die höheren Messwerte in frühen Jahren waren bisher meist ungenaue Thermometer vermutet worden.

Vergleichswerte von US-Bürgerkriegsveteranen

Dem sind die Stanford-Forscher nun auf den Grund gegangen. Sie haben über 677.000 Messwerte der Körpertemperatur aus den letzten 157 Jahren zusammengetragen.

Dazu gehörten 83.900 Messungen aus der „Union Army Veterans of the Civil War cohort“ (UAVCW) aus den Jahren 1862 bis 1930, außerdem knapp 6000 Messungen aus der Kohorte des „National Health and Nutrition Examination Survey I“ (NHANES) in den USA aus den Jahren 1971 bis 1975, und 230.261 Messungen aus der Kohorte der „Stanford Translational Research Integrated Database Environment“ (STRIDE) aus den Jahren 2007 bis 2017. Aus den Studien NHANES und STRIDE gingen zudem fast 350.000 Werte bei Frauen in die Analyse ein.

Ergebnis: Die mittlere Körpertemperatur sowohl bei Männern als auch bei Frauen ging gleichmäßig um etwa 0,03°C pro Dekade des Geburtsjahres zurück, was sich als Rückgang der mittleren Körpertemperatur insgesamt um 0,59°C seit 1862 summiert.

Weniger Inflammation dank Antibiotika und Impfstoffen

Dies lege nahe, dass Messfehler nicht vorliegen, sondern die Körpertemperatur wirklich gesunken sei, so die Forscher. Sie vermuten eher physiologische Ursachen, wie ein Rückgang von Entzündungsreaktionen dank Antibiotika, Impfstoffen und sauberem Trinkwasser.

Auch ein Rückgang des metabolischen Grundumsatzes durch Zentralheizung und Klimaanlagen könne zur Erklärung beitragen, heißt es in einer Mitteilung des Fachjournals „eLife“. (eis)

Mehr zum Thema

Förderung geht an Gießener Naturstoff-Forscher

1 Million US-Dollar für Entwicklung eines neuen Antibiotikums

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Schätzler 15.01.202008:04 Uhr

Meines Erachtens ist es vollkommen unredlich und wissenschaftlich vorsätzlich irreführend zu behaupten, dass die durchschnittliche oberflächliche Körpertemperatur des Men¬schen generell in den vergangenen 1,5 Jahrhunderten um 0,59° Celsius gesunken sei. Die Publikation „Decreasing human body temperature in the United States since the Industrial Revolution” von Myroslava Protsiv, Catherine Ley, Joanna Lankester, Trevor Hastie, Julie Parsonnet
https://elifesciences.org/articles/49555
bezieht sich nur und ausschließlich auf die USA, und sie ist damit nicht mal repräsentativ für den gesamten nordamerikanischen Kontinent. Die erste Kohorte dieser Publikation [“Union Army Veterans of the Civil War UAVCW (N = 23,710; measurement years 1860–1940)“] ist für wissenschaftliche Zwecke völlig unbrauchbar: Weil es sich um einen Zeitraum von 80 Jahren handelte, in der allein die Lebenserwartung 1860 bei 38 Lebensjahren gelegen und bis 1940 erheblich zugenommen hatte, bzw. ausschließlich Männer untersucht wurden [„UAVCW included men only“]. Bei der 2. Kohorte [“National Health and Nutrition Examination Survey I”] und der 3. Kohorte [„Stanford Translational Research Integrated Database Environment“] bleibt ungeklärt, ob tatsächlich objektivierbare Messungen der Körper-Oberflächen- oder -Kerntemperatur durchgeführt bzw. nur durch das Fragebogeninstrumentarium abgefragt wurden.

Die Aussage: „Noch immer gelten 37° Celsius als durchschnittliche oberflächige Temperatur eines ge¬sunden Erwachsenen. Dieser Wert, den Carl Reinhold August Wunderlich 1852 nach der Bestimmung der axillären Temperatur von 25.000 Patienten aus Leipzig ermittelt hat“
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108601 ist aus 3 Gründen obsolet.
1. Die axilläre Temperaturmessung ist in vielen Ländern dieser Welt gar nicht üblich. Sie ist schwankungs- und fehleranfällig und wird häufig durch orale, rektale oder sonstige Messungen ergänzt bzw. ersetzt.
2. Wunderlich hat seine Messungen nicht allgemein an gesunden Menschen,

Dr. Schätzler 15.01.202008:03 Uhr

sondern nur und ausschließlich an Patienten aus Leipzig ermittelt, einer nicht nur zur damaligen Zeit nicht repräsentativen Kohorte.
3. Im Jahr 1852 gab es keine geeichten, kalibrierten und methodisch exakten Fiebermessungen Fieberthermometer aus dieser Zeit weisen z. T. lageverschiebliche Skalen auf.
Auch 1852 hatte die Lebenserwartung in Deutschland bei etwa 38 Lebensjahren gelegen.

Die Publikation “Individual differences in normal body temperature: longitudinal big data analysis of patient records” BMJ 2017; 359 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.j5468 (Published 13 December 2017) von Ziad Obermeyer et al. beschreibt ebenfalls Patienten eines akademischen Lehrkrankenhauses und kommt mittels oraler-, Schläfen- und Ohr-Messungen (nur 0,1% axilläre Messungen!) [”Temperature measurements were largely oral (88.2% oral, 3.5% temporal, 3.0% tympanic, 0.1% axillary, 5.2% not recorded), and temporal, tympanic, and axillary temperatures were significantly lower than oral temperatures (by –0.03°C, –0.06°C, and –0.27°C…”] auf einen Durchschnittswert von 36,6°C Körpertemperatur. [Results In a diverse cohort of 35?488 patients (mean age 52.9 years, 64% women, 41% non-white race) with 243?506 temperature measurements, mean temperature was 36.6°C (95% range 35.7-37.3°C, 99% range 35.3-37.7°C). Several demographic factors were linked to individual level temperature, with older people the coolest (–0.021°C for every decade, P<0.001) and African-American women the hottest (versus white men: 0.052°C, P<0.001).] Verwendet wurde ein elektronische Sonden-Thermometer Fabrikat [„Welch Allyn SureTemp Plus digital thermometers were present in most examination rooms“].
Die Obermeyer-Publikation umfasst noch weitere Ergebnisse, die hier nicht ausführlich diskutiert werden können: „Several demographic factors were linked to individual level temperature, with older people the coolest (–0.021°C for every decade, P<0.001) and African-American women the hottest (versus white men: 0.052°C, P<0.001).

Dr. Schätzler 14.01.202022:18 Uhr

Several comorbidities were linked to lower temperature (eg, hypothyroidism: –0.013°C, P=0.01) or higher temperature (eg, cancer: 0.020, P<0.001), as were physiological measurements (eg, body mass index: 0.002 per m/kg2, P<0.001). Overall, measured factors collectively explained only 8.2% of individual temperature variation. Despite this, unexplained temperature variation was a significant predictor of subsequent mortality: controlling for all measured factors, an increase of 0.149°C (1 SD of individual temperature in the data) was linked to 8.4% higher one year mortality (P=0.014).
Conclusions Individuals’ baseline temperatures showed meaningful variation that was not due solely to measurement error or environmental factors. Baseline temperatures correlated with demographics, comorbid conditions, and physiology, but these factors explained only a small part of individual temperature variation. Unexplained variation in baseline temperature, however, strongly predicted mortality.“

So wackelig die Hypothese auch ist, dass angeblich messfehler-unabhängig „die durchschnittliche oberflächliche Körpertemperatur des Menschen generell in den vergangenen 1,5 Jahrhunderten um 0,59° Celsius gesunken“ sein soll, umso wahrscheinlicher sind die objektiven Entwicklungen der Menschheit in den vergangenen 150 Jahren.
1. Die Lebenserwartung in hochindustrialisierten Ländern hat sich weit mehr als verdoppelt.
2. Das Längenwachstum hat erheblich zugenommen. Die typische Bettenlänge auch vor 1850-1860 lag bei 160 cm (zu besichtigen z. B. im Hôtel-Dieu, ein ehemaliges Krankenhaus in Beaune, das im Jahre 1443 gegründet und bis 1971 als Hospital genutzt wurde).
3. Die allgemeine Gewichtszunahme und die verbesserte Nahrungs- bzw. Trinkmengen-Versorgung müssen berücksichtigt werden.
4. Akute und chronische Infektionen mit fieberhaften Allgemeinreaktionen sind durch Antibiotika- und Antipyretika-Einsatz erheblich zurückgegangen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps