US-Studie

Die mittlere Körpertemperatur der Menschen sinkt

Mit der industriellen Revolution ist die mittlere Körpertemperatur des Menschen stetig zurückgegangen, berichten US-Forscher. Als Ursache werden unter anderen Fortschritte bei Hygiene und Infektionskrankheiten vermutet.

Veröffentlicht:
Thermografie: Relativ niedrige Körpertemperaturen deuten auf einen niedrigen metabolischen Grundumsatz.

Thermografie: Relativ niedrige Körpertemperaturen deuten auf einen niedrigen metabolischen Grundumsatz.

© fotoflash / stock.adobe.com

Stanford. In den USA ist die durchschnittliche Körpertemperatur der Menschen in den letzten 157 Jahren um knapp 0,6°C gesunken.

Das berichten US-Forscher um Myroslava Protsiv von der Stanford University School of Medicine. Sie haben Aufzeichnungen zum Thema seit dem amerikanischen Bürgerkrieg analysiert (eLife 2020; online 7. Januar).

Die bisher gültige mittlere Körpertemperatur von 37°C hatte nach Angaben der Autoren der Arzt Carl Reinhold August Wunderlich 1850 in Leipzig ermittelt. Dazu waren Millionen axillär gemessene Werte von etwa 25.000 Patienten gemittelt worden.

Der Wert wird allerdings seit einigen Jahren immer häufiger angezweifelt, so die Forscher. So war zum Beispiel bei einer Analyse von fast 250.000 oralen Messwerten von über 35.000 Briten eine mittlere Körpertemperatur von 36.6°C gefunden worden (BMJ 2017; 359:j 5468).

Als Ursache für die höheren Messwerte in frühen Jahren waren bisher meist ungenaue Thermometer vermutet worden.

Vergleichswerte von US-Bürgerkriegsveteranen

Dem sind die Stanford-Forscher nun auf den Grund gegangen. Sie haben über 677.000 Messwerte der Körpertemperatur aus den letzten 157 Jahren zusammengetragen.

Dazu gehörten 83.900 Messungen aus der „Union Army Veterans of the Civil War cohort“ (UAVCW) aus den Jahren 1862 bis 1930, außerdem knapp 6000 Messungen aus der Kohorte des „National Health and Nutrition Examination Survey I“ (NHANES) in den USA aus den Jahren 1971 bis 1975, und 230.261 Messungen aus der Kohorte der „Stanford Translational Research Integrated Database Environment“ (STRIDE) aus den Jahren 2007 bis 2017. Aus den Studien NHANES und STRIDE gingen zudem fast 350.000 Werte bei Frauen in die Analyse ein.

Ergebnis: Die mittlere Körpertemperatur sowohl bei Männern als auch bei Frauen ging gleichmäßig um etwa 0,03°C pro Dekade des Geburtsjahres zurück, was sich als Rückgang der mittleren Körpertemperatur insgesamt um 0,59°C seit 1862 summiert.

Weniger Inflammation dank Antibiotika und Impfstoffen

Dies lege nahe, dass Messfehler nicht vorliegen, sondern die Körpertemperatur wirklich gesunken sei, so die Forscher. Sie vermuten eher physiologische Ursachen, wie ein Rückgang von Entzündungsreaktionen dank Antibiotika, Impfstoffen und sauberem Trinkwasser.

Auch ein Rückgang des metabolischen Grundumsatzes durch Zentralheizung und Klimaanlagen könne zur Erklärung beitragen, heißt es in einer Mitteilung des Fachjournals „eLife“. (eis)

Mehr zum Thema

Angststörung und PTSD

Studie an Mäusen gibt Einsicht in die Entstehung von Angstreaktionen

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Bericht an den Gesundheitsausschuss

BMG finanziert die Zentralbibliothek Medizin nicht länger mit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend