Dreierkombination bei Mamma-Ca ist vorteilhaft

MÜNCHEN (wst). Zur adjuvanten Chemotherapie von Frauen mit HER2/neu-positivem Mamma-Karzinom ist die Dreierkombination mit Docetaxel, Carboplatin und dem Antikörper Trastuzumab ähnlich gut wirksam wie eine Viererkombi mit Doxorubicin, Cyclophosphamid, Docetaxel und Trastuzumab. Vorteil der Anthrazyklin-freien Dreierkombi ist die deutlich bessere Verträglichkeit.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Gynäkologe Professor Wolfgang Eiermann aus München bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in München hingewiesen. Nachgewiesen wurde der Vorteil der Dreierkombination in der BCIRG* 006-Studie. An dieser Studie nehmen 3222 Frauen mit noch nicht metastasiertem HER2/neu-positivem Mamma-Karzinom teil. Bei einem Teil der Frauen waren zu Studienbeginn auch die Achsellymphknoten bereits von Krebszellen befallen.

1074 Frauen erhielten das ACTH-Schema: vier Zyklen Doxorubicin plus Cyclophosphamid gefolgt von vier Zyklen Docetaxel (in Deutschland Taxotere®) und einer einjährigen Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab. Bei 1075 Frauen wurde das TCH-Schema angewendet: sechs Zyklen Docetaxel plus Carboplatin und parallel dazu ein Jahr lang Trastuzumab. 1073 Frauen bekamen die Standardtherapie (ACT-Schema): vier Zyklen Doxorubicin plus Cyclophosphamid gefolgt von vier Zyklen Docetaxel.

Vier Jahre nach Studienbeginn hatten bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von drei Jahren 83 Prozent der Frauen aus der ACTH-Gruppe und 82 Prozent aus der anthrazyklinfreien TCH-Gruppe rezidivfrei überlebt. Bei den Frauen ohne Antikörper (ACT-Arm) waren es nur 77 Prozent. Auch bei der Gesamtüberlebensrate schnitten die Frauen mit dem Antikörper besser ab: Sie betrug nach vier Jahren 92 Prozent im ACTH-Arm, 91 Prozent im TCH-Arm und 86 Prozent im ACT-Arm.

Die beiden Trastuzumab-basierten Kombinationen waren ähnlich effektiv und signifikant besser wirksam als die Trastuzumab-freie Behandlungsstrategie abschnitten.

Der entscheidende Vorteil des anthrazyklinfreien TCH-Schemas liege in der besseren Verträglichkeit, so Eiermann. Das betreffe besonders die kardialen Nebenwirkungen. Zwar war innerhalb der vier Studienjahre keine Patientin an Herzversagen gestorben, doch hatten in der ACTH-Gruppe 20 Frauen eine schwere Herzinsuffizienz entwickelt. Das war nur bei vier Frauen im TCH-Arm und auch im ACT Arm so.

*BCIRG steht für Breast Cancer International Research Group

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg