Westafrika

Ebola-Impfstofftests starten Ende Januar

Veröffentlicht:

GENF. In den am schwersten von der Ebola-Epidemie betroffenen Ländern Westafrikas sollen frühestens ab Ende Januar die ersten Impfstoffe an Menschen getestet werden, teilt die WHO mit. Bis ein Wirkstoff einsatzbereit ist, dauere es aber noch Monate.

In Liberia werden 9000 Probanden teilnehmen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Genf mitteilte.

Seit Beginn der Epidemie vor gut einem Jahr sind nach WHO-Angaben mehr als 8200 Menschen an dem Virus gestorben. Etwa 21 000 wurden als sicher oder vermutlich mit Ebola infiziert registriert.

Die Dunkelziffer wird allerdings als sehr hoch eingeschätzt. Das Virus wird von Mensch zu Mensch über Speichel, Schweiß, Blut oder Urin übertragen. Bislang gibt es keine spezielle Therapie gegen Ebola.

Klinische Versuche vielversprechend

Die ersten klinischen Versuche mit zwei vorbeugend wirkenden Impfstoffen seien vielversprechend verlaufen, sagte nun die stellvertretende WHO-Generaldirektorin Marie-Paule Kieny.

Die Erprobung des Impfstoffes VSV-ZEBOV an 59 Freiwilligen in der Schweiz war im Dezember unterbrochen worden, nachdem Probanden über Gelenkschmerzen geklagt hatten.

Es handele sich jedoch nur um eine schwache Nebenwirkung, sagte Kieny. Die Versuche seien daher wieder aufgenommen worden.

In Liberia soll nun 9000 Menschen VSV-ZEBOV, ein auf einem Erkältungsvirus von Schimpansen basierender Wirkstoff oder aber - zur Kontrolle - eine wirkungslose Substanz verabreicht werden.

In Guinea sollen einige Tausend Menschen einen der experimentellen Wirkstoffe bekommen. In Sierra Leone sollen vor allem Ärzte und Helfer geimpft werden.

Bis einer der Impfstoffe in großem Maßstab einsetzbar ist, könnten noch einige Monate vergehen, sagte Kieny. Ein Problem sei derzeit noch, dass die Substanzen bei minus 80 Grad Celsius gelagert werden müssen.

Für den Einsatz in Westafrika solle der Wirkstoff jedoch so verändert werden, dass eine Lagertemperatur von etwa zwei bis acht Grad Celsius - also Kühlschranktemperatur - ausreiche. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?