Kontrollierte prospektive Studie

Effekt von Walnüssen auf Lipide – ein unabhängiger Faktor

Die Lipidsenkung durch den täglichen Verzehr von Walnüssen stellt sich offenbar unabhängig davon ein, ob man dabei auf Kohlenhydrate oder Fette oder auf beides verzichtet. Hinweise darauf liefern die Ergebnisse einer kontrollierten prospektiven Studie.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Der Verzehr von etwa einer Handvoll Walnüssen pro Tag reduziert die Fettwerte deutlich.

Der Verzehr von etwa einer Handvoll Walnüssen pro Tag reduziert die Fettwerte deutlich.

© Eva Gründemann / panthermedia.

MÜNCHEN. Eine aktuelle Studie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München baut auf Erfahrungen einer Untersuchung vor drei Jahren auf, in der bereits gezeigt wurde, dass der Verzehr von 43 Gramm Walnüssen – etwa eine Handvoll – täglich über acht Wochen als Teil einer westlichen Ernährung den Wert für das Non-HDL-Cholesterin (Differenz zwischen Gesamtcholesterin und HDL) im Serum um 7 Prozent reduziert. In der Nachfolge-Studie überprüften die Ärzte um Charlotte Bamberger und Professor Klaus G. Parhofer von der LMU nun darüber hinaus, ob dieser Effekt durch Weglassen von Kohlenhydraten, Fetten oder von beidem beeinflusst wird (Nutrients 2017; 9(10). pii: E1097).

An der aktuellen Studie nahmen fast 200 Gesunde im mittleren Alter von 63 Jahren mit einem BMI von durchschnittlich 25 kg/m2 teil. Das LDL-Cholesterin lag zu Studienbeginn unter 190 mg/dl, die Triglyzeridwerte unter 350 mg/dl. Insgesamt vier Wochen bis zum Start der Studie durften die Teilnehmer keinerlei Nüsse essen.

Studie dauerte 24 Wochen

In der einen Gruppe (n = 96) verzehrten die Teilnehmer zur Hauptmahlzeit oder als Snack zunächst acht Wochen lang 43 g nicht verarbeiteter Walnusskerne pro Tag und mussten nach einer Auswaschphase von vier Wochen für weitere acht Wochen auf Walnüsse verzichten. In der anderen Gruppe (n = 98) war die Abfolge umgekehrt. In der Auswaschphase dazwischen bestand die Ernährung aus 50 Prozent Kohlenhydraten, 35 Prozent Fett (15 Prozent ungesättigen Fettsäuren) und 15 Prozent Proteinen. Während der gesamten Studiendauer über 24 Wochen war es den Teilnehmern untersagt, etwa in Fisch- oder Leinsamenöl enthaltene Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Darüber hinaus wurden die Probanden in drei Gruppen eingeteilt: 62 Teilnehmer mussten beim Verzehr der Walnüsse die Kohlenhydrataufnahme (um 70 g) reduzieren, 65 die Fettaufnahme (um 30 g) und 67 beides (um 35 g beziehungsweise 15 g).

Wie die Münchner Ärzte um Bamberger und Parhofer berichten, wurden beim Verzehr von Walnüssen die Werte für Non-HDL-Cholesterin, Triglyzeride, LDL, VLDL, Gesamtcholesterin und VLDL-Triglyzeride sowie von Apolipoprotein B im Vergleich zur Kontrollphase ohne Walnussverzehr signifikant gesenkt. Weitgehend unverändert geblieben seien in der Studie allerdings die Werte für HDL und Lipoprotein (a).

Im Wesentlichen war der Effekt auf die Lipide auch nach einer Intention-to-treat-Analyse zu beobachten. So veränderten sich die Nüchternwerte für Gesamtcholesterin um –8,5 mit versus –1,1 mg/dl ohne Walnüsse, für Non-HDL um –10,3 versus –1,4 mg/dl, für LDL um –7,4 versus –1,7 mg/dl, für Triglyzeride um –5,0 versus +3,7 mg/dl und für ApoB um –6,7 versus –0,5 mg/l.

Nussverzehr ausschlaggebend

Die Reduktion der Kohlenhydrat- beziehungsweise Fettzufuhr beeinflusste den lipidsenkenden Effekt des Walnussverzehrs nicht. Es war für diesen Effekt auch unerheblich, ob die Walnusskerne zur Hauptmahlzeit oder zwischendurch gegessen wurden. "Somit können wir mit unserer Studie nachweisen, dass alleinig der Nussverzehr der ausschlaggebende Faktor für den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel ist", wird Parhofer in einer Mitteilung des Münchner Klinikums zitiert.

Die Ärzte gehen davon aus, dass die vermehrte Aufnahme (+15 Prozent) von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren für den lipidsenkenden Effekt des Walnussverzehrs verantwortlich ist. Die Zusammenhänge seien jedoch im Detail noch nicht verstanden.

Ergebnisse einer prospektiven Studie

  • Die Reduktion der Kohlenhydrat- bzw. Fettzufuhr beeinflusste den lipidsenkenden Effekt des Walnussverzehrs nicht.
  • Die Ärzte gehen davon aus, dass die vermehrte Aufnahme von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren für den lipidsenkenden Effekt des Walnussverzehrs verantwortlich ist.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll