BUCHTIPP DES TAGES

Ein Klassiker der Urologie

Veröffentlicht:

Ein Urologie-Klassiker ist neu aufgelegt worden: der Sökeland/Rübben. Die Herausgeber haben das didaktische Konzept verfeinert, beginnend mit einem farbigen Seitenrandregister, mit Zusammenfassungen und Merksätzen, vor allem aber auch mit vielen in die Abschnitte eingestreuten Fallbeispielen aus Klinik und Praxis.

Ganz neu ist das Leitsymptom-Kapitel. Es verdeutlicht, wie man das Puzzle aus Beschwerden, Beobachtungen und Befunden zu einer Diagnose zusammensetzt. "Frau/Herr Doktor, wie ist das eigentlich mit ..." - für derartige Anfragen bietet das Buch Hinweise für die Patientenaufklärung. Alle Kapitel, deren Texte sich auf Wesentliches konzentrieren, sind durchgängig farbig illustriert. Dabei ist offensichtlich auf didaktisch durchdachte Grafiken Wert gelegt worden.

Das wird Studenten freuen: Im Anhang gibt es eine gewichtete Auflistung häufiger Prüfungsthemen, versehen mit passender Seitenzahl. Interessanterweise steht das Hodenkarzinom an erster Stelle, obwohl es gerade einmal ein Prozent aller Tumoren bei Männern ausmacht. Eine gute Idee ist die thematisch geordnete Auflistung wichtiger "urologischer" Medikamente. Wer sein Wissen vertiefen möchte, findet Literaturhinweise und Internetadressen. (ner)

Jürgen Sökeland, Herbert Rübben: Taschenlehrbuch Urologie. Georg Thieme Verlag, 14. Auflage 2008, 470 Seiten, Preis: 32,95 Euro, ISBN 978-3-13-300614-9

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an