Mitochondrien-Defekt

Ein Schlüssel in der Parkinson-Forschung?

Mitochondrien-Defekte können die Ursache vieler Krankheiten sein, unter anderem auch Parkinson. Forscher haben jetzt einen neuen Signalweg entdeckt, der Hoffnung macht.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben einen neuartigen Signalweg entdeckt, der die Funktion der Mitochondrien steuert. Die Schlüsselrolle dabei spielt überraschenderweise eine Fettsäure.

Bei Fliegen, die aufgrund eines Mitochondrien-Defekts an Parkinson-artigen Symptomen leiden, verbessert die Fettsäure als Futterzusatz die Krankheitssymptome (Nature 2015; online 27. Juli).

Ein Zufallsfund

"Es war Zufall, dass wir diese bisher völlig unbekannte Steuerung der Mitochondrien-Funktion entdeckt haben", wird Deniz Senyilmaz, der Erstautor der Studie, in einer DKFZ-Mitteilung zitiert. Die Forscher im Team von Aurelio Teleman wollten zusammen mit Kollegen aus Cambridge eigentlich den Stoffwechsel langkettiger Fettsäuren untersuchen.

Dazu hatten sie Fliegen gezüchtet, die keine Stearinsäure mehr bilden können. Die Tiere mit diesem Defekt erwiesen sich als nicht lebensfähig.

Neugierig geworden, was dahintersteckt, kam das Team einem Kontrollmechanismus auf die Spur, der die Fusion oder auch den Zerfall der Mitochondrien steuert und damit die Leistungsfähigkeit der Organellen.

Wurde Fliegenfutter Stearinsäure zugesetzt, verschmolzen die Mitochondrien der Tiere miteinander und waren leistungsfähig, wenn sie die Fettsäure knapp hielten, zerfielen die Organellen. "Stearinsäure steigert daher möglicherweise auch die Leistungsfähigkeit krankhaft veränderter Mitochondrien", begründet Telemann in der Mitteilung das weitere Vorgehen.

Die Forscher untersuchten nun Fliegen, die aufgrund eines Mitochondrien-Defekts Parkinson-ähnliche Symptome zeigen und als Modell für die neurodegenerative Erkrankung dienen.

Erhielten kranke Tiere Stearinsäure im Futter, so verbesserten sich motorische Fähigkeiten sowie Energiebilanz und sie lebten länger. "Möglicherweise lassen sich so, mit einem Lebensmittelzusatz die Symptome von Patienten mitochondrialen Erkrankungen leiden", so Teleman. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stärkere Degeneration der Tau-Neurofibrillen

Morbus Parkinson: Intervention bei Hörverlust senkt Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie