Kommentar

Ein Spiegelbild der täglichen Praxis

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Der selektive If-Kanalblocker Ivabradin reduziert bei Patienten mit Herzinsuffizienz nicht nur die Herzfrequenz, sondern auch das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle und Klinikeinweisungen, so das Ergebnis der am Sonntag vorgestellten SHIFT-Studie. Nicht alle Patienten mit Herzinsuffizienz können aus diesem Ergebnis Hoffnung schöpfen. Denn repräsentativ ist die Studie nur für Patienten, deren Ruheherzfrequenz die Schwelle von 70 Schlägen pro Minute überschreitet. In der Diskussion darüber, wie generalisierbar die SHIFT-Daten sind, wird sicher auch die Frage der Betablockertherapie eine Rolle spiele. Zwar erhielten 89 Prozent aller Studienteilnehmer einen Betablocker, jedoch war deren Dosierung oft weit entfernt von der auf Basis klinischer Studien empfohlenen Zieldosis. Bei strenger wissenschaftlicher Beurteilung schmälert das die Aussagekraft der Studie.

Andererseits ist es eine oft beklagte, aber wohl unabänderliche Tatsache, dass Betablocker im Praxisalltag bei Herzinsuffizienz zurückhaltend dosiert werden. In diesem Sinne liefert SHIFT ein getreues Spiegelbild der Praxis. Und unter diesen Bedingungen ist Ivabradin offensichtlich von Nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Ivabradin senkt Ereignisrate bei Herzinsuffizienz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?