TÜBINGEN. Lepra gehört vermutlich zu den ältesten menschlichen Krankheiten überhaupt: Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam in einer Genomstudie (PNAS 2015; online 23. März) .

Die Wissenschaftler haben das Genom des Lepra-Erregers Mycobacterium lepromatosis aus Biopsiegewebe eines mexikanischen Lepromatose-Patienten entschlüsselt, teilt die Uni Tübingen mit.

Diese eher seltene, aber häufig aggressivere Form der Lepra kommt heute hauptsächlich bei Bewohnern Mittelamerikas vor.

Der Erreger gilt als nächster Verwandter des klassischen Lepra-Erregers Mycobacterium leprae: Beide Krankheitserreger verursachen ähnliche Symptome und werden klinisch erst seit wenigen Jahren unterschieden.

Der Genomvergleich erbrachte, dass sich die zwei Erreger stark in ihrer DNA-Sequenz unterscheiden und einen gemeinsamen Vorfahren vor mehr als zehn Millionen Jahren besaßen.

Damit gehören Lepra-ähnliche Krankheiten zu den ältesten menschlichen Krankheiten überhaupt. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung