Entdeckt: Protein für die Frequenzwahrnehmung

MÜNCHEN (eb). Münchner Forscher haben ein Gen entdeckt, das die Frequenzwahrnehmung vermittelt.

Veröffentlicht:

Das von dem Gen kodierte Protein CEACAM16 entstand erst spät in der Evolution und kommt nur bei Menschen und Säugetieren vor. Als die Wissenschaftler das Gen im Mausmodell ausschalteten, war die Hörschwelle bei hohen und tiefen Frequenzen von Geburt an vermindert.

Zudem wiesen sie nach, dass in einer Familie mit erblichem Hördefekt eine CEACAM16-Mutation vorliegt. Vermutlich ist das Protein für die Elastizität der Tektorialmembran im Ohr wichtig (J Biol Chem 2012; 287: 21584-21598).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht