Enzymtherapie bei Krebs wird jetzt wissenschaftlich untermauert

MÜNCHEN (wst). In der onkologischen Komplementärmedizin hat die systemische Therapie mit pflanzlichen und tierischen Enzymen einen festen Platz. Ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern will sich um Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit bemühen, die wissenschaftlichen Standards genügen.

Veröffentlicht:

Kein Krebspatient dürfe auf Errungenschaften der Onkologie verzichten, hat Dr. Hellmut Münch aus Unterwössen auf einer Veranstaltung der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE) in München betont. Gleichzeitig sollten aber auch die Chancen der Komplementärmedizin genützt werden.

Münch ist Leiter der Medizinischen Enzymforschungsgesellschaft (MEF) und Inhaber einer Praxis mit immunologischem Schwerpunkt. Ihm erscheint es besonders wichtig, durch eine immunmodulatorische Therapie das Immunsystem wieder zu stärken, wenn es durch Krebs, aber auch durch die konventionelle Therapie in Mitleidenschaft gezogen worden ist.

Basis sind Erkenntnisse, wonach bei Krebspatienten überzufällig häufig die Proteasenaktivität im Serum vermindert ist. In Münchs ganzheitlichem Konzept hat die Therapie mit magensaftresistent verpackten pflanzlichen und tierischen, proteolytisch aktiven Enzymen einen hohen Stellenwert, etwa mit Wobe-Mucos® NEM, einem Selen-angereicherten Enzymgemisch aus Papain, Trypsin und Chymotrypsin.

Münchs Erfahrung mit mehreren hundert Krebspatienten stimmt mit den Ergebnissen kleinerer Studien überein, wonach sie mit einer solchen Komplementärtherapie toxische konventionelle Krebstherapien besser tolerieren. Außerdem profitieren die Patienten bei der Lebensqualität und möglicherweise sogar bei der Prognose.

Die meisten der Studien mit diesem Trend genügten allerdings nicht mehr modernen wissenschaftsmethodischen Ansprüchen, räumte der Vorsitzende der WGFE, Professor Dieter Adam aus München, ein. Hier bestehe weiter Forschungsbedarf, sagte er.

www.wgfe.org

www.enzymforschungsgesellschaft.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg