China

Mysteriöse Lungenkrankheit wohl durch neues Coronavirus verursacht

Bei einem Patienten, der in China an einer Pneumonie mit unklarer Ursache erkrankt ist, soll ein neuer Typ des Coronavirus nachgewiesen worden sein.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mitarbeiter des Hongkonger Gesundheitswesens, die am Bahnhof West Kowloon Station, Reisende auf ihren Gesundheitszustand hin untersuchen und befragen sollen.

Mitarbeiter des Hongkonger Gesundheitswesens, die am Bahnhof West Kowloon Station, Reisende auf ihren Gesundheitszustand hin untersuchen und befragen sollen.

© Informationsdienst der Hongkonger Regierung/AP/dpa

Berlin. Ein bisher unbekanntes Coronavirus hat wohl die Pneumonien unklarer Ursache in China verursacht. Das meldet die „International Society of Infectious Diseases“ über ihren Internet-Dienst ProMed.

Das Virus sei in der Probe eines Patienten über Sequenzierung identifiziert worden und mittlerweile auch bei weiteren Patienten aus der Stadt Wuhan nachgewiesen worden.

Es sei bekannt, dass einige Coronaviren wie das SARS-Virus schwere Erkrankungen hervorrufen können, erinnert der Internetdienst. Die aktuelle Situation müsse daher dringend unter Kontrolle gebracht werden.

„Geringe Gefahr für Deutschland“

Derweil schätzt das Robert Koch-Institut die Wahrscheinlichkeit für ein Einschleppen der mysteriösen Lungenkrankheit, an der in China 59 Menschen erkrankt sind, nach Deutschland als gering ein. Das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz verfolge das Geschehen dennoch weiterhin und stehe mit der WHO in Kontakt.

„Hongkong und weitere Länder im asiatischen Raum haben eine intensive Surveillance bei Reisenden aus Wuhan begonnen, um Verdachtsfälle rechtzeitig zu identifizieren“, meldet das RKI.

Fischmarkt geschlossen

Die Mehrzahl der Fälle könnte den chinesischen Behörden zufolge in Zusammenhang mit dem Aufenthalt beziehungsweise der Tätigkeit auf einem Fischmarkt in der Millionenstadt Wuhan stehen. Der Markt wurde bereits am 1. Januar geschlossen und gründlich gereinigt.

Wie gefährlich die Krankheit ist, ist derzeit noch unklar: „Es gibt begrenzte Informationen, um das Gesamtrisiko dieser Häufung von Lungenerkrankungen unbekannter Ursache einzuschätzen“, heißt es vonseiten der WHO. Von den 59 Patienten sind sieben schwer erkrankt, Todesfälle wurden nicht gemeldet. Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es derzeit nicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg