Antiseptische Therapie

Erfolg mit Spray auf Basis von Hexamidin

Veröffentlicht:

KÖLN / SCHWERIN. Bei Patienten mit bakteriellen Entzündungen in Hals und Rachen sollte eine lokale Antibiotikatherapie aufgrund des Resistenzrisikos vermieden werden. Eine Alternative sind Antiseptika.

Eine Option ist Hexamidin. In seiner Form als Diisetionat zeichne sich die Substanz durch eine gute Wirkung gegen grampositive Bakterien, unter anderem auch MRSA, und Hefepilze wie Candida albicans aus, teilt das Unternehmen Klosterfrau mit. Zu diesem Schluss komme eine Studie (Hemmhoftest) zum Hexamidindiisetionat-Spray Laryngomedin® N (Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 2016, 38, 6:231–234).

Hexamidindiisetionat hatte in dieser Studie als Rachenspray in einer Dosierung von 1mg/1g eine gute mikrobiostatische und levurostatische Wirksamkeit. Ein viruzider oder antiviraler Effekt wurde bei dieser Dosierung nicht beobachtet, wie die Studienautoren um PD Dr. Friedrich von Rheinbaben aus Schwerin berichten.

In der Studie wurden Referenzpräparate auf Basis von Benzydamin, Cetylpyridiniumchlorid/Benzocain sowie Tyrothricin/Cetrimoniumbromid/Lidocain vergleichend getestet. Diese Präparate hatten keine oder eine geringere antimikrobielle Wirkung als Hexamidindiisetionat. (mal)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg