Erfolg mit neuer Option gegen Lungenhochdruck

Von QTI571 mit dem bei Krebs erprobten Wirkstoff Imatinib profitieren auch Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM (eb). Das Präparat QTI571 (Imatinib) bessert aktuellen Studiendaten zufolge signifikant die körperliche Belastbarkeit von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) nach 24 Wochen im Vergleich zu Placebo.

Die Daten der randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie IMPRES* wurden erstmals auf dem diesjährigen Kongress der European Respiratory Society in Amsterdam von der Arbeitsgruppe um Professor Marius Hoeper aus Hannover präsentiert.

An der Studie nahmen 202 Patienten teil, die einen erhöhten pulmonalen Gefäßwiderstand von mindestens  800 dyn x sec x cm-5 aufwiesen. Zudem waren sie zuvor mit mindestens zwei anderen spezifischen PAH-Medikamenten behandelt worden, also mit Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Phosphodiesterase-5-Hemmern und / oder Prostacyclinen, ohne dass die PAH-Symptome gelindert wurden.

Durch die Behandlung mit QTI571 wurde die Distanz im 6-Minuten-Gehtest signifikant erhöht, und zwar um durchschnittlich 32 Meter im Vergleich zur Placebo-Gruppe (383 m versus 351 m).

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass QTI571 den Ursachen der PAH entgegenwirkt, indem es das unkontrollierte Wachstum der glatten arteriellen Muskelzellen hemmt, wie es in einer Mitteilung von Novartis heißt.

Imatinib, der Wirkstoff im Präparat QTI571, wird bereits in der Onkologie erfolgreich genutzt, etwa bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie.

*IMatinib in Pulmonary Arterial Hypertension, a Randomized, Efficacy Study

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen