BUCHTIP

Ernährung im Blickpunkt

Veröffentlicht:

Folgen einer Fehlernährung wie Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen und Diabetes kennt jeder. Ein exsudatives Erythem durch Zinkmangel ist sicher weniger bekannt. Wie bestimmte Krankheiten mit der Ernährung zusammenhängen und welche Ernährung etwa für Patienten mit Stoffwechselkrankheiten oder Aids geeignet ist, das erfahren Ärzte in dem Buch "Ernährungsmedizin".

Mit Beiträgen von über 70 Ernährungsexperten gibt das Buch eine guten Überblick, wie Ernährung die Gesundheit beeinflußt. So werden zunächst Ernährungsgrundlagen wie Energiebedarf bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten oder die Regulation der Nahrungsaufnahme erläutert. Es folgt eine Analyse der Nahrungsbestandteile und ihrer Bedeutung wie Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

Schwerpunkte sind schließlich Fehlfunktionen im Energiestoffwechsel und ernährungsabhängige Erkrankungen. So werden Ursachen für Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen erläutert und Therapien diskutiert. Ein Kapitel zur Ernährung in verschiedenen Lebensphasen sowie ein Kapitel mit Ernährungsempfehlungen runden das Werk ab. (mut)

Hans-Konrad Biesalski, Peter Fürst, Heinrich Kasper, Reinhold Kluthe, Wolfgang Pölert, Christoph Puchstein, Hannes B. Stähelin: Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004, 3. Auflage, 734 Seiten, ISBN 3-13-100293-X, Preis: 59,95 Euro.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen