Preis der Deutschen Leberstiftung

Forschung zu Immundysfunktion bei Leberkrankheiten ausgezeichnet

Veröffentlicht:
Preisverleihung beim 20. HepNet Symposium (vlnr): Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, die Preisträger Dr. Jasper Spitzer und Dr. Carl-Philipp Hackstein, Anika Mörner von Gilead Sciences.

Preisverleihung beim 20. HepNet Symposium (vlnr): Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, die Preisträger Dr. Jasper Spitzer und Dr. Carl-Philipp Hackstein, Anika Mörner von Gilead Sciences.

© Deutsche Leberstiftung

Hannover. Für ihre Forschungarbeiten zu einem Mechanismus, der Immunantworten bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen behindert, sind Dr. Carl-Philipp Hackstein von der Technischen Universität München und Dr. Jasper Spitzer vom Universitätsklinikum Bonn mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ ausgezeichnet worden. Der Preis wurde am 29. Juni 2024 im Rahmen des 20. HepNet Symposium durch Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums der Deutschen Leberstiftung, verliehen.

„Die Arbeit von Carl-Philipp Hackstein und Jasper Spitzer konnte unter Nutzung mehrerer anspruchsvoller Tiermodelle und einer humanen Proof-of-Concept-Studie einen wichtigen Mechanismus der Immundysfunktion bei chronischen Lebererkrankungen aufdecken. Konkret zeigte die Studie, dass die bakterielle Translokation bei chronischen Leberschäden beziehungsweise der Leberzirrhose durch einen Typ-I-Interferon-abhängigen Mechanismus zur massiven Ausschüttung von IL-10 aus hepatischen myeloischen Zellen führt, was eingeschränkte T-Zellantworten auf Virusinfektionen beziehungsweise Impfungen verursacht“, erläutert Professor Christian Lange aus München in einer Mitteilung der Deutschen Leberstiftung zur Preisverleihung. Lange gehört ebenso wie Professor Felix Stickel aus Bern und Professorin Andrea Tannapfel aus Bochum dem Gutachterkomitee an, das den Preis vergeben hat.

Die T-Zell-Dysfunktion sei in den letzten Jahren als wichtiger pathogenetischer Faktor fortgeschrittener Lebererkrankungen erkannt worden, da sie chronische Virushepatitiden unterhalte beziehungsweise zur Anfälligkeit für (virale) Infektionen bei der Zirrhose beitrage. Um diese Erkenntnis zukünftig in therapeutische Strategien überführen zu können, sei die Aufdeckung konkreter molekularer Mechanismen essentiell, die zur Immundysfunktion führen, so Lange in der Mitteilung der Stiftung. „Dies, sowie die hohe methodische Qualität der Studie, begründet die hohe Relevanz der Arbeit und unsere Entscheidung, sie durch den Preis zu würdigen.“

Die Arbeit von Carl-Philipp Hackstein und Jasper Spitzer „Interferon-induced IL-10 drives systemic T-cell dysfunction during chronic liver injury“ ist im „Journal of Hepatology“ (2023; 79,1:150–166) erschienen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.500 Euro, das von der Gilead Sciences GmbH, einem Partner der Deutschen Leberstiftung, zur Verfügung gestellt wurde, erhielten die beiden gleichberechtigten Erstautoren der Publikation. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Zulassungsstudie TOPAZ-1 und aktuelle Real-World-Daten: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) unter Durvalumab + Gem-Cis

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 5]

Fortgeschrittene biliäre Karzinome

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener