Pro Retina

Forschungspreis zur Taub-Blindheit

Veröffentlicht:

MAINZ. Dr. phil. nat. Kerstin Nagel-Wolfrum von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat für ihre Arbeiten zur Erkennung und Behandlung des Usher-Syndroms den Retinitis Pigmentosa Forschungspreis 2012 der Selbsthilfevereinigung Pro Retina Deutschland e.V. und der Retina Suisse erhalten.

Das teilt die Universität in Mainz mit. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2000 Euro verbunden und umfasst außerdem die Finanzierung eines Kongressaufenthalts im Wert von 1500 Euro.

Nagel-Wolfrum zeige in ihren Arbeiten neue Wege für die Erkennung und Behandlung des Usher-Syndroms auf, so die Universität. Das Usher-Syndrom ist die häufigste erbliche kombinierte Taub-Blindheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen