Für gute Zwecke: Botulinumtoxin in der Kunst

WIESBADEN (eb). Für einen guten Zweck nahmen Experten aus der neurologischen Forschung und Praxis unter dem Motto "Helfen Sie mit Ihrer Kunst helfen" an einem Kunstwettbewerb zur Visualisierung des Botulinumtoxins teil.

Veröffentlicht:

Statt der Künstler wurden die Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe, die HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.V. und der Bundesverband FortSchritt e.V. bedacht.

Den "Botulinumtoxin Art & Science Award 2010/2011" erhielten die fünf Preisträger bei der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Wiesbaden.

Es waren: Professor Hubertus Kursawe aus Potsdam, Dr. Manfred Putzer aus Paderborn, Dr. Matthias Wittstock aus Rostock, Professor David Liebetanz aus Göttingen und Professor Rudolf Janzen.

Zwei Sonderpreise verliehen

Bei der Veranstaltung von Merz Pharmaceuticals wurden auch zwei Sonderpreise verliehen: für eine Federzeichnung und ein Video aus der Kategorie "besonders ausgefallene Techniken".

Die Kunstwerke beschäftigten sich mit Spastik, Dystonie, Blepharospasmus, Tierversuch und dem Molekül des komplexproteinfreien Botulinum Neurotoxins Typ A (BoNT-A) Xeomin®.

Es ist zur symptomatischen Behandlung bei Spastik der oberen Extremitäten nach Schlaganfall, zervikaler Dystonie und Blepharospasmus zugelassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung