Für schwache Männerknochen gibt es Hilfe

Wie Frauen mit Osteoporose sollten auch Männer auf regelmäßigen Sport, etwa Krafttraining, und eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D (1000 bis 1500 mg Kalzium pro Tag und 400 bis 800 I.E. Vitamin D täglich) achten, empfehlen Experten. Außerdem benötigen sie eine spezifische Therapie zur Fraktur-Prophylaxe, etwa mit einem Bisphosphonat.

Veröffentlicht:

Speziell zur Behandlung von Männern mit primärer Osteoporose ist bisher nur ein Medikament zugelassen: das Bisphosphonat Alendronat (Fosamax®). "Dieses Mittel eignet sich nach den Ergebnissen neuer Studien auch zur Behandlung von Männern, bei denen ein Testosteron-Mangel zur Entstehung der Osteoporose beitrug", so Professor Helmut Minne, Direktor der Klinik "Der Fürstenhof" in Bad Pyrmont. Mit einer solchen Therapie werde nicht nur die Knochendichte gesteigert, sondern auch die Frakturrate gesenkt.

Für Patienten, die bereits Knochenbrüche erlitten haben, empfiehlt Minne eine zunächst fünfjährige Behandlung mit Alendronat. Nach Absetzen des Medikaments könne erwartet werden, daß "die Verhältnisse für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren stabil bleiben". Die Knochendichte solle jedoch alle 1,5 bis zwei Jahre kontrolliert werden.

In einer Pilotstudie hat sich außerdem Risedronat (Actonel®) bei Männern mit Osteoporose als wirksam erwiesen. 280 Männer erhielten Risedronat plus Kalzium plus Vitamin D oder Alfacalcidol plus Ca oder nur Ca und Vitamin D. In der Bisphosphonat-Gruppe gab es nach einem Jahr 58 Prozent weniger Wirbelfrakturen als in den Kontrollgruppen.

Eine Zunahme der Knochenmineraldichte bei Männern mit Kortikoid- Osteoporose ist auch für Etidronat (in Deutschland etwa als Didronel® erhältlich) in Studien belegt. Auch das Parathormonfragment Teriparatid (Forsteo®) stärkt Männerknochen nach ersten Studiendaten. Bei Hypogonadismus ist auch eine Testosteron-Substitution sinnvoll. (ikr)

Lesen Sie dazu auch: Männer mit Osteoporose haben oft Hyperkalzurie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg