Sonnenschein-Dauer

Geburtsort beeinflusst Risiko für Depression

Wird jemand, der im Norden lebt, eher depressiv, als jemand, der im sonnenverwöhnten Süden zuhause ist? Forscher wollten jetzt Licht ins Dunkel bringen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Licht ist gut für die Seele, dies ist die gängige Auffassung; doch ganz so einfach ist es nicht. Saisonale Stimmungsschwankungen werden häufig als "Winterdepression" bezeichnet.

Zwar lässt sich ein eindeutiges Nord-Süd-Gefälle erkennen: So leiden fast zehn Prozent der in Alaska Lebenden an dieser Depression, in Florida sind es nur 1,5 Prozent.

Aber vielleicht haben Menschen, die im Norden leben, deshalb eine höhere Anfälligkeit, weil ihr genetisches Risiko für Stimmungserkrankungen in einer Region mit geringerer Sonnenscheindauer eher zur Ausprägung kommen kann, teilt die Uniklinik in Frankfurt/Main mit.

So haben der Dresdner Psychiater Professor Michael Bauer und sein Team in diesem Jahr herausgefunden, dass auch weniger Sonnenschein-Dauer am Geburtsort zu einer früheren Ersterkrankung bei bipolar affektiven Störungen (früher "manisch-depressive Erkrankung") führen kann.

Weitere Untersuchungen, an denen auch das Team von Professor Andreas Reif, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinik Frankfurt, beteiligt war, belegen die These, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Ersterkrankungsalter bei bipolaren Störungen und der regionalen Sonneneinstrahlung gibt.

Die aufhellende Wirkung des Lichts zeigt bei saisonaler Depression gute Wirkung: Als "therapeutisches Licht" wird eine helle Lichtquelle (10.000 Lux) circa 30 Minuten bei offenen Augen angewendet.

Auch bei nichtsaisonaler Depression zeigt die Bright Light Therapy der Mitteilung zufolge eine gute Wirkung. Allerdings gebe es hier noch zu wenige Studien, so die Psychiaterin und Neurologin Dr. Christine Reif-Leonhard, Uniklinik Frankfurt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen