Genmutation schädigt Tastsinn und Hörsinn

BERLIN (eb). Wer gut hört, kann auch gut tasten, und umgekehrt. Beide Sinne haben eine gemeinsame genetische Basis, berichten Forscher aus Berlin.

Veröffentlicht:

Sie hatten Patienten mit Usher-Syndrom, einer erblichen Schwerhörigkeit mit Sehbehinderung, untersucht (PloS Biology). Beim Hören und Tasten werden mechanische Reize in elektrische Signale umgewandelt.

Bisher wurden beim Menschen rund 70 Gene für Schwerhörigkeit identifiziert, aber keine für Tastsinn. Nur die Usher-Patienten mit einer Mutation im Gen USH2A hatten einen unempfindlicheren Tastsinn. Diese Mutation löst auch die Schwerhörigkeit aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert