Leitartikel zu Vorhofflimmern

Große Verwirrung um Digitalis

Die Verwirrung ist perfekt. Auf die Frage, ob Digitalis bei Vorhofflimmern das Sterberisiko erhöht oder nicht, geben zwei Autorengruppen völlig konträre Antworten - obwohl ihre Analysen auf identischen Daten basieren. Wer hat Recht?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Vorhofflimmern? Zum Risiko der Therapie mit Digoxin sind die Meinungen geteilt.

Vorhofflimmern? Zum Risiko der Therapie mit Digoxin sind die Meinungen geteilt.

© Getty Images / Hemera

Eine Digoxin-Therapie zur Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern ist mit einer erhöhten Sterberate assoziiert. Diese beunruhigende Aussage einer Forschergruppe um Dr. Claude S. Elayi vom Gill Heart Institut der Universität von Kentucky ließ im November 2012 die Fachwelt aufhorchen.

Ihre im "European Heart Journal" publizierte Post-hoc-Analyse stützt sich auf Daten von 4060 Teilnehmern der AFFIRM-Studie.

AFFIRM ist bekanntlich die erste große Studie, in der die Nicht-Unterlegenheit der Frequenzkontrolle als Behandlungsstrategie bei Vorhofflimmern im Vergleich zur Rhythmuskontrolle unter Beweis gestellt worden ist.

Ein Jahrzehnt nach Publikation der Hauptstudie kam die Arbeitsgruppe Elayis in ihrer retrospektiven Analyse der AFFIRM-Daten zu dem Ergebnis, dass die Therapie mit Digoxin - nach statistischer Berücksichtigung anderer Covariablen wie Begleiterkrankungen und -therapien - mit einer um 41 Prozent erhöhten Gesamtsterberate assoziiert war.

Der Stellenwert von Digoxin in der Therapie bei Vorhofflimmern müsse angesichts dieser Ergebnisse neu bewertet werden, forderten folgerichtig Elayi und seine Mitautoren.

Für diese Forderung gebe es keinen Grund, kontert jetzt eine internationale Autorengruppe um Dr. Ali Ahmed aus Birmingham, Alabama. Auch diese Gruppe hat sich in einer ebenfalls im "European Heart Journal" publizierten Post-hoc-Analyse die AFFIRM-Daten vorgenommen - mit völlig anderem Ergebnis ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Karl-Georg Vaith 07.05.201319:01 Uhr

Digitalis als Antiarrythmikum bei Vorhofflimmern

Was tun wenn ß-Blocker oder Ca-Antagonisten nicht vertragen werden ?

Der Patient sollte ja keinen Leidensdruck während der Therapie mit diesen Substanzen verspüren !

Gibt es denn schon Studien über diese angeblichen Todesraten unter Digoxin ?
Nun ist nach wie vor das Digitalis eine Substanz die bei VHF zu einer Stabilisierung der Pulsfrequenz führt.
Auch wurde der Normblutdruck nicht in hypotone Bereiche gesenkt.

Dass eine Therapie mit Digoxin einer akkuraten Dosierung bedarf, ist ja nichts neues.
Aber man sollte die angeblichen Todesfälle darauf untersuchen, ob denn nicht eine Überdosierung des Pharmakons vorlag.

Ich werde weiterhin dass Digitalis bei VHF verwenden, wenn eine Unverträglichkeit bei anderen Substanzen vorliegt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg