KOMMENTAR

Gute Initiative für psychisch Kranke

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

In Europa hat jeder vierte eine psychische Störung. Von diesen Menschen wird wiederum nur ein Viertel behandelt, so das Ergebnis einer großen europäischen Analyse. Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen werden darüber hinaus immer noch stigmatisiert.

Es gibt also gute Gründe, mehr für die seelische Gesundheit zu tun. Eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation zur Förderung der psychischen Gesundheit ist daher ein wichtiger Schritt.

Eine wichtige Funktion, wenn es darum geht, psychisch Kranke gut zu versorgen, haben Hausärzte. Sie haben es aber bei Diagnose und Therapie nicht einfach. So fällt es vielen Patienten schwer, etwa aufgrund einer Depression oder eines Alkoholproblems, zum Arzt zu gehen, um nur eine der Schwierigkeiten zu nennen. Das relativiert etwas die Tatsache, daß nur ein Viertel der psychisch Kranken behandelt wird.

Lesen Sie dazu auch: Arbeitsunfähigkeit hat in der EU meist psychische Ursachen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg