Leichte Lungenfunktionsstörung

Herz beeinträchtigt

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Nicht nur eine manifeste COPD, sondern bereits geringfügige Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können mit einer gestörten Pumpfunktion des Herzens einhergehen.

Das zeigt eine Auswertung von Daten aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie, die auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert wurden.

Mehr vom Kardiologen-Kongress

Weitere Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim finden Sie hier!

Neben einer Beeinträchtigung der linksventrikulären Funktion entdeckten die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Lungenfunktion "mit den kardialen Biomarkern hsTnl und NT-proBNP", berichtete Dr. Christina Baum vom Universitären Herzzentrum Hamburg einer Mitteilung der DGK zufolge. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 06.04.201622:16 Uhr

Pathophysiologische Erklärung

Es ist doch ganz einfach. Man muss zwischen der Luftlungenfunktion und der Blutlungenfunktion unterscheiden. Das Herzzeitvolumen ist gleich dem Lungenzeitvolumen. Die Herzinsuffizienz ist als zu kleines Herzzeitvolumen definiert. Die Lungeninsuffizienz ist abhängig von Luftlungenfunktion und Blutlungenfunktion. Über den Euler-Liljestrand-Mechanismus sind beide mit einander verbunden. Jede Lungenkrankheit führt auch bei Herzgesunden zur Herzinsuffizienz. Bei Nierengesunden ist die GFR ein Maß für die Schwere der Herzinsuffizienz und damit bei Herzgesunden auch für die Schwere der Lungeninsuffizienz.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen