Kommentar

Hilflos bei unruhigen Kindern

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland werden immer mehr Kinder und Jugendliche mit Medikamenten gegen ADHS behandelt. Nach einer Umfrage der KKH-Allianz erhielten vergangenes Jahr 3,8 Prozent aller Sechs- bis 18-Jährigen Methylphenidat oder Atomoxetin. Im Vergleich zu 2005 sei dies eine Steigerung von 52 Prozent, so die Krankenkasse.

Die rasante Zunahme ist Ausdruck für die große Hilflosigkeit vieler Eltern und Lehrer im Umgang mit unruhigen Kindern. Wer oft im Unterricht stört, landet in manchen Bundesländern schon nach wenigen Monaten auf einer Förderschule.

Die medizinische Versorgung Betroffener ist dabei katastrophal: Es kann über ein Jahr dauern, bis Eltern einen Facharzttermin bekommen, die aufwändige Diagnostik abgeschlossen ist und eine Therapie beginnen kann. Und auch dann bietet die Schulmedizin oft nicht mehr als Medikamente, weil Therapeuten fehlen.

Kinderpsychiater, spezialisierte Pädiater und Psychotherapeuten werden dringend gebraucht, um verhaltensauffällige Kinder bei uns angemessen und schnell versorgen zu können.

Lesen Sie dazu auch: Die Jüngsten einer Klasse kriegen oft den Stempel ADHS

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken