Hirnforscher entschlüsseln Kontrolle der Angst

MÜNCHEN (eb). Erstmals haben Forscher die gegensätzlichen Wirkungen von Angst erzeugendem und Angst lösendem Effekt durch das Corticotropin-Releasing Hormone und seinen Rezeptor belegt.

Veröffentlicht:

Wenn ein Gesunder einer bedrohlichen Situation ausgesetzt ist, reagiert er angemessen und verfällt weder in Gleichgültigkeit noch in Panik wie Angstpatienten.

Mit genetischen Studien an Mäusen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München nun zwei gegenläufige neuronale Regelkreise zur Angst-Erzeugung und -Auslöschung entdeckt. Beide werden von dem Stress vermittelnden Corticotropin-Releasing Hormone und dessen Rezeptor 1 (CRHR1) gesteuert.

Neuronales Netzwerk wird aktiviert

Das Vorhandensein dieser Faktoren in Glutamat ausschüttenden Nervenzellen im limbischen System aktiviert ein neuronales Netzwerk, das Angstverhalten verursacht, wie es in einer Mitteilung des Instituts heißt.

Andererseits führen die Faktoren im Mittelhirn in Dopamin ausschüttenden Nervenzellen zu Angst lösendem Verhalten.

Da bei vielen Patienten mit einer affektiven Erkrankung Störungen der Stressfaktoren nachweisbar sind, vermuten die Forscher pathologische Veränderungen der CRHR1-abhängigen Regelkreise als Ursache der gestörten Emotionalität (Science 2011; online 1. September).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen