Klimawandel

Hitzewellen sind für Diabetiker besonders bedrohlich

Der Klimawandel stellt Ärzte vor besondere Herausforderungen. So sind etwa die zunehmenden Hitzewellen bei Diabetes ein großes Problem. Neben der meist vorliegenden Adipositas birgt auch das Insulin Gefahren.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Hitze setzt Diabetikern besonders zu

Hitze setzt Diabetikern besonders zu: Nervenschäden hemmen die Funktion von Schweißdrüsen und Gefäßen und die Wirkung von Antidiabetika verändert sich.

© New Africa / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die extreme Hitzewelle 2003 hat allein in Deutschland etwa 7600 Tote gefordert, erinnerte Professor Erhard Siegel aus Heidelberg. Der Ärztliche Direktor am St. Josefskrankenhaus prognostizierte, dass künftig durch den Klimawandel solche Extremwetterlagen häufiger auftreten werden.

Und: Dabei müsse man sich künftig auf eine Übersterblichkeit wie bei einer schweren Grippewelle einstellen, sagte Siegel bei einer virtuellen Pressekonferenz im Vorfeld der gemeinsamen Herbsttagung der Deutschen Gesellschaften für Diabetes (DDG) und Adipositas (DAG).

Hitzeanpassung ist gestört

Siegel warnte: Bei Menschen mit Diabetes und Adipositas ist wegen gestörter Hitzeanpassung bei Extremwetterlagen eine besonders hohe Morbidität und Mortalität zu befürchten. So funktionieren bei Diabetes die physiologischen Anpassungsmechanismen nur eingeschränkt, sagte er. Beeinträchtigt seien sowohl der feuchte Hitzeaustausch über Schwitzen als auch der trockene Hitzeaustausch über verstärkten Hautblutfluss mittels Gefäßerweiterung.

Zu den Ursachen zählen periphere und zentrale Störungen der regulierenden Schweißdrüsen und Blutgefäße, erläuterte Siegel. So ist die Aktivität sympathischer Nervenbahnen bei Diabetes bekanntlich häufig herabgesetzt. Hinzu kommt ein besonders ungünstiges Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen bei Adipösen im Vergleich zu Normalgewichtigen, was den trockenen Wärmeaustausch weiter begrenzt. Und schließlich zeigt das Fettgewebe eine niedrigere Wärmekapazität als die Muskelmasse, sodass die Wärmeabgabe bei Menschen mit Adipositas langsamer erfolgt.

Temperatursensible Arzneien

Weitere Probleme kommen bei insulinpflichtigen Patienten hinzu. Denn durch den erhöhten Blutfluss für den trockenen Hitzeaustausch wird das Insulin schneller als üblich im Körper verteilt und aufgenommen. Das erhöht wiederum das Hypoglykämie-Risiko.

Im Gegensatz dazu kann es bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die nur unzureichend mit oralen Antidiabetika eingestellt sind, zu Hyperglykämien kommen. Folge der hohen Glukosewerte kann dann eine erhöhte Osmolalität des Blutes sein. Hitzeaustausch wird dadurch weiter behindert, und das Risiko für Dehydrierung steigt.

Stoffwechselentgleisungen werden zudem durch die Temperatursensibilität von Insulin und oralen Antidiabetika begünstigt. So sind die verfügbaren Insuline alle temperaturempfindlich und werden bei Temperaturen über 30° C zerstört, warnte der Diabetologe. Die richtige Lagerung (2° bis 8° C) ist gerade in Hitzeperioden von enormer Wichtigkeit.

Siegel appellierte an Ärzte, die Bedrohungen durch Hitzewellen und die Anpassung der Medikation zu besprechen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung