Asthma in Kürze

Hochgebirgsklima mindert Symptome

Veröffentlicht:

Patienten mit Asthma bronchiale profitieren offenbar von einem Aufenthalt in Hochgebirgsklima, das heißt in Höhenlagen von mehr als 1500 m. Die Asthma-Symptome verringern sich bei einem Aufenthalt in Hochgebirgskliniken, und der Verbrauch an Medikamenten, besonders an Kortikoiden, sinkt. Das belegen die Ergebnisse mehrerer Studien mit Jugendlichen und Erwachsenen mit Asthma (Pneumologie 62, 2008, 170). (ikr)

Nach Thermoplastie weniger Exazerbationen

Patienten mit Asthma haben mehr symptomfreie Tage und weniger Exazerbationen, wenn sie mit Thermoplastie behandelt werden (Dtsch Med Wochenschr 133, 2008, 737). Hierbei wird in drei bronchoskopischen Sitzungen thermische Energie auf die Bronchialwände appliziert. Durch die Hitze reduziert sich die glatte Muskulatur im Bereich der zentralen Atemwege. Diese Art der Muskulatur hat anscheinend große Bedeutung für die Asthma-Pathogenese. (ikr)

Höheres Asthmarisiko bei früher Keimbesiedelung

Die Asthma-Prävalenz im Alter von fünf Jahren ist signifikant erhöht, wenn im ersten Lebensmonat die Atemwege mit S. pneumoniae, H. influenzae oder M. catarrhalis besiedelt waren. Das hat eine dänische Studie ergeben (NEJM 357, 2007, 1487). Besiedlung mit S. aureus hat das Asthmarisiko nicht erhöht, wie die Forscher berichten. Sie entnahmen 321 Kindern im Alter von einem Monat Proben aus der Hypopharynxregion. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg