Schlechte Schlacht-Hygiene

Immer mehr Darmerkrankungen

Geflügelfleisch ist immer häufiger mit krankmachenden Keimen belastet: Nach einem Medienbericht infizierten sich im vergangenen Jahr 71.000 Menschen mit dem sogenannten Campylobacter-Keim - rund 15.000 mehr als noch 2004.

Veröffentlicht:

BERLIN. Geflügelfleisch ist häufig mit krankmachenden Keimen belastet: Die Zahl der von einem bestimmten Keim verursachten Darmerkrankungen ist laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.

Demnach infizierten sich im vergangenen Jahr 71.000 Menschen mit dem sogenannten Campylobacter-Keim, der häufig beim Verzehr von Geflügelfleisch übertragen wird. 2004 seien es nur 55.803 gewesen.

Dies geht dem Magazin zufolge aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor.

Menge des verunreinigten Fleischs "deutlich erhöht"

Im Gesundheitsministerium hält man demzufolge mangelnde Hygiene in den Schlachthöfen für den Grund der gestiegenen Infektionen.

So habe sich die Menge des verunreinigten Hähnchenfleischs "deutlich erhöht", bei Stichproben im Jahr 2013 sei der Keim auf mehr als der Hälfte aller untersuchten Hähnchen festgestellt worden.

Im Jahr 2011 sei das nur bei 40,9 Prozent der Fall gewesen.

"Alarmierender Zustand"

"Das ist ein alarmierender Zustand. Erreger werden durch eine mangelhafte Schlachthygiene vom Tier auf den Menschen übertragen", zitiert der "Spiegel" den agrarpolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion, Friedrich Ostendorff.

Das Gesundheitsministerium sehe das ähnlich: Es sei "zwingend erforderlich", die Hygieneanforderungen in den Betrieben konsequent anzuwenden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 04.08.201512:01 Uhr

Geflügelfleisch-Hygiene

Wenn die mittels rotierender Messer im Hängen auf der Schlachtstraße getöteten und ausgebluteten 1 kg-Hähnchen oder Suppenhühner anschließend etwa 10 sec durch ein Heißwasser-Bad durchgeführt würden (so wie das bei Schlachtschweinen zum Entborsten der Haut geschieht), dann wird nicht nur das keimbelastete (staubige) Gefieder naß, sondern auch weitgehend bakteriell dekontaminiert. Außerdem lassen sich die ungenießbaren Federn auch noch leichter und vollständig rupfen. (So wie das seit ewigen Zeiten auf dem Bauernhof geschieht). Als letzten Schlacht-Schritt werden die nackten Geflügel-Schlachtkörper -vor dem Ausnehmen- noch "gechillt" (in Eiswasser abgekühlt).
Wenn man -wie in den USA- den von Eingeweide befreiten Hinkel abschließend auch einer unschädlichen Tauch-Badewasser-Desinfektion in 2-3 prozentiger Natrium-Hypochlorit- Lösung (NaOCl) unterziehen würde, dürften kaum noch gesundheitsschädliche oder abioseresistente Bakterien nachweisbar sein. Es sei denn, die humanpathogenen werden wieder durch die schmutzigen Hände oder Gerätschaften des Küchenpersonals in das zerlegte Geflügelfleisch beim Zerlegen hineingetragen.
Der gänzlich unbedenkliche Verzehr findet aber bekanntlich erst nach dem Kochen, Braten oder Grillen -wie bei jedem Fleisch- statt...Deshalb gibt es ja auch kein Geflügel-"Mett"!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Wolfgang P. Bayerl 03.08.201523:01 Uhr

bitte immer auch an die Antibiotika-Mast erinnern!

Auf "rohes Fleisch" wie in der tiefen Vergangenheit (tatar etc.) muss man wohl endgültig verzichten.
Und Händewaschen bes. nach Geflügelzubereitung ist ein guter Tipp.
Eine gute Bratpfanne überlebt keines der Biester.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen