Bericht von UNAIDS

Immer mehr Infizierte mit Therapie

UNAIDS will, dass 2030 die HIV-Pandemie beendet ist. Immer mehr HIV-Infizierte erhalten eine Therapie.

Veröffentlicht:

Das Ziel der Organisation UNAIDS ist es, die Aids-Pandemie bis zum Jahr 2030 zu beenden. Dazu gehört ein wichtiges Teilziel, nämlich im Jahr 2020 insgesamt 90 Prozent derjenigen, die von ihrer Infektion wissen, mit einer antiretroviralen Therapie (ART) versorgen zu können. Im Jahr 2015 erhielten bereits 17 Millionen Menschen eine ART, das sind zwei Millionen Menschen mehr als ein Jahr zuvor, wie jetzt UNAIDS berichtet. Weltweit waren 2015 etwa 36 Millionen Menschen mit dem Aids-Erreger infiziert, ungefähr zwei Millionen hatten sich in dem Jahr mit dem Virus angesteckt. Etwa zwei Drittel der Neuinfektionen wurden aus Ländern südlich der Sahara gemeldet.

In Deutschland leben derzeit etwa 83.400 Menschen mit einer HIV-Infektion oder sind bereits an Aids erkrankt. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wissen ungefähr 13.200 Menschen nichts von ihrer Infektion. Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 80 Prozent aller Betroffenen eine antiretrovirale Therapie erhalten. (ple)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg