hkk-Auswertung
Immer mehr Kinder leiden an Autismus
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Kinder mit einer autistischen Störung verdoppelt. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wie Mädchen, zeigt eine Studie der Bremer hkk Krankenkassen.
Veröffentlicht:Bremen. Immer mehr Kinder in Deutschland leiden unter Autismus. Die Daten der Bremer hkk Krankenkassen zeigen, dass sich die Betroffenenquote in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt hat und zwar von 0,4 Prozent im Jahr 2013 auf 0,8 Prozent im Jahr 2022. Derzeit wird die Prävalenz autistischer Störungen weltweit mit 0,5 - 1 Prozent angegeben. Deutschland liegt also im Durchschnitt.
Im vergangenen Jahr waren insgesamt 1,1 Prozent aller bei der hkk versicherten Jungen beziehungsweise jungen Männer im Alter von 0-24 Jahren von ASS betroffen, teilte die hkk am Mittwoch mit, und damit mehr als doppelt so oft wie weibliche Versicherte in dieser Altersgruppe (0,5 Prozent). „In anderen Studien waren Jungen sogar drei- bis viermal häufiger betroffen“, schreibt die hkk.
Hormone machen den Unterschied
Vor allem genetische, aber auch hormonelle und soziale Ursachen könnten Gründe sein für den Unterschied. Der Bremer Kinderarzt und Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Bremen, Dr. Stefan Trapp, erklärt, dass betroffene Mädchen stärkere psychiatrische Begleiterkrankungen aufweisen müssen, um eine ASS-Diagnose zu erhalten. „Vermutet wird auch, dass betroffene Mädchen und Frauen wegen unterschiedlicher geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen soziale Beeinträchtigungen teilweise besser kompensieren können als ihre gleich stark betroffenen männlichen Altersgenossen“, sagt Trapp.
Autismus gilt laut ICD-10 als Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems und wird diagnostisch in fünf Gruppen unterteilt. Laut hkk-Datenanalyse haben die meisten Betroffenen „frühkindlichen Autismus“ (36,8 %) und das „Asperger-Syndrom“ (31,9 %). Da sich die Formen überschneiden und in verschiedener Ausprägung auftreten können, verwende der neue ICD-11 der Oberbegriff „Autismus-Spektrum-Störung“ verwendet.
Jeder zweite Betroffene leidet an Begleiterkrankungen
Wie hoch der individuelle Leidensdruck ist, zeige, dass mehr als die Hälfte (53,6 Prozent) aller ASS-Betroffenen mindestens eine weitere kinder- und jugendpsychiatrische Begleiterkrankung, wie Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS: 33,1 Prozent) oder Angststörung (24,6 Prozent) aufwiesen.
„Die Mehrzahl der Betroffenen leidet an zusätzlichen, mit den ASS-verbundenen psychischen Störungen oder somatisch-neurologischen Erkrankungen, die häufig eine medikamentöse (Mit-)Behandlung erfordern“, erklärt Trapp. Das bestätigen die hkk-Daten: 27,3 Prozent der Betroffenen erhielten Psychopharmaka. Auf dem ersten Platz lagen dabei ADHS-Medikamente (14,2 Prozent, gefolgt von Antipsychotika (6,7 Prozent) und Antidepressiva (6,5 Prozent).
Nicht-medikamentöse Behandlungen wie Psychotherapien erhielt jeder Dritte (30,0 Prozent), gefolgt von Ergotherapien (20,9 Prozent) und Logopädie (18,3 Prozent). Eine Behandlung durch qualifizierte Therapeuten solle möglichst rasch nach der Diagnosestellung ermöglicht werden, betonte Trapp. Ziel der eingesetzten Therapien ist die Verbesserung der individuellen Lebensqualität und Förderung der alltagspraktischen Kompetenz der Betroffenen. (cben)