Immer mehr Menschen mit Vorhofflimmern

Den Bürgern ein gesundes Altern zu ermöglichen ist Ziel der europäischen Gesundheitspolitik . Zum "Active and Healthy Aging" gehört auch die Prävention von Schlag anfällen. Das Europäische Parlament hat daher Ende 2011 die "Arbeitsgruppe Vorhofflimmern" ins Leben gerufen.

Von Michaela Barlach Veröffentlicht:
Bei Vorhofflimmern gilt es auch das Schlaganfallrisiko zu beachten.

Bei Vorhofflimmern gilt es auch das Schlaganfallrisiko zu beachten.

© emeraldphoto / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Insgesamt 44 Milliarden Euro werden in der Europä ischen Union jedes Jahr für Patienten mit der Diagnose Schlaganfall aus gegeben - Tendenz steigend.

Das sind Schätzungen der britischen Patientenorganisation Atrial Fibrillation Association (AFA).

Doch ganz genaue Daten liegen derzeit nicht vor. Mindestens ein Drittel der Schlaganfälle sind bedingt durch Vorhofflimmern.

Licht ins Dunkel bringen

Eine "Arbeitsgruppe Vorhofflimmern" hat sich deshalb Ende November auf europäischer Ebene konstituiert, um Licht in dieses Dunkel zu bringen. Leiter dieser "Task Force AFib" ist der Europa parlamentarier und Arzt Christian Busoi aus Rumänien.

Weitere Gründungsmitglieder sind Professor Karl-Heinz Kuck aus Hamburg, Präsident der European Heart Rhythm Association : "Das Besondere unserer Arbeitsgruppe ist, dass sie von einem Europaparlamentarier geleitet wird.

Christian Busoi übernimmt nicht nur die Schirmherrschaft, sondern er arbeitet als Politiker aktiv mit", sagte Kuck im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung ".

Erstes Ziel dieser neuen Initiative: "Wir möchten mit einer europaweiten Umfrage Licht in die Versorgungssituation der Patienten mit Vorhofflimmern bringen."

Mit den einzelnen Fachgesellschaften wird deshalb in nächster Zeit ein Frage bogen erarbeitet, der die Versorgungssituation in Europa erfasst.

"Ein bis zwei Leute werden speziell für die Datenerhebung und -auswertung in jedem europäischen Land verantwortlich sein", erläuterte Kuck.

Es gibt kaum ein Gebiet in der Medizin, das so gute Resultate aus wissenschaftlichen Studien vorweisen kann, wie die Therapie beim Vorhof flimmern.

Nur hapert es an deren Umsetzung. Einige Beispiele hierzu: In der CRYSTAL -AF-Studie (Study of Continuous Cardiac Monitoring to Assess Atrial Fibrillation After Cryptogenic Stroke) wird derzeit weltweit in 45 neurologischen Zentren untersucht, ob auch die sogenannten kryptischen Schlaganfälle, also Schlaganfälle, für die die Neurologen bisher keine Ursache fanden, auf Vorhofflimmern zurückzuführen sind.

Jeder zweite Schlaganfall durch Vorhofflimmern?

Sollte sich diese Vermutung bestätigen, gingen weitere 20 Prozent der Schlaganfallursachen auf das Konto des Vorhofflimmerns. Das würde bedeuten, dass sogar jeder zweite Schlaganfall durch Vorhofflimmern bedingt ist.

Auch die Schwere eines Schlaganfalls hängt von dessen Ursachen ab: Eine Subanalyse der Framingham-Studie, die H. J. Lin et al. in der Zeitschrift Stroke (1996, 27: 1760-1764) publiziert haben, ergab, dass Schlaganfälle, die durch Vorhofflimmern bedingt sind, folgenschwerer sind als die, die andere Ursachen haben.

Der Grund: Thromben, die im linken Vorhofohr entstehen, sind viel größer als solche, die sich in der Carotis ausbilden.

Hier Genaueres zu wissen, ist für die Versorgung entscheidend. Beim durch Vorhofflimmern bedingten Schlaganfall sind nicht nur die Kosten ein Problem, sondern auch die Schwere der Behinderung.

Ein weiteres Problem ist die vaskuläre Demenz: Patienten mit Vorhofflimmern werden gehäuft demenzkrank, wie T. J. Bunch in der Zeitschrift Heart Rhythm 2010 (7: 433-437) darlegte - alles Gründe, Vorhofflimmern als europäisches Problem ernst zu nehmen.

Lesen Sie dazu auch das Interview: "70 Prozent der Schlaganfälle verhindern wäre kostenneutral"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Plötzlicher Herztod

Patientenbündnisse fordern Stärkung der Laienreanimation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen