Kommentar

Infarktnachsorge weiter optimieren!

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die Möglichkeiten zur Behandlung von Postinfarktpatienten werden im Praxisalltag nicht optimal ausgeschöpft. Nach den jetzt publizierten Daten aus dem Infarktregister SAMI erhält bei uns nur knapp jeder zweite Postinfarktpatient die bestmögliche medikamentöse Sekundärprävention. Und dabei ist nur die pure Verordnung von Medikamenten berücksichtigt worden - über die Qualität der Therapie, was etwa das Erreichen von Zielwerten bei der Lipid- und Blutdrucksenkung betrifft, ist damit noch gar nichts ausgesagt.

Allerdings ist zu bedenken, dass der Zeitpunkt der Datenerhebung (2003/2004) doch schon ein Weilchen zurückliegt. Einiges spricht dafür, dass sich die Infarktnachsorge in der Folgezeit weiter verbessert hat. Die Verantwortlichen für das Deutsche Herzinfarktregister (DHR), die ihre aktuellen Daten jüngst beim Herzkongress in Mannheim präsentiert haben, erteilten der Sekundärprävention nach Myokardinfarkt in Deutschland jedenfalls insgesamt eine gute Note - was nicht bedeutet, dass schon alles optimal ist. Vor allem bei der dualen Plättchenhemmung mit ASS/Clopidogrel sehen die DHR-Forscher noch Nachholbedarf. Mit Recht: Im SAMI-Register wirkte sich der Verzicht auf diese Kombination besonders negativ auf die Prognose aus.

Lesen Sie dazu auch: Nach Myokardinfarkt: Fünf Medikamente müssen sein!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg