Nach Herzinfarkt: Fünf Medikamente müssen sein!

DETMOLD (ob). Arzneimittel aus fünf Wirkstoffklassen verbessern nachweislich die Prognose nach Myokardinfarkt. In der Praxis sollte deshalb möglichst immer eine Kombinationstherapie mit allen fünf Wirkstoffen angestrebt werden.

Veröffentlicht:
Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

Wenn der Infarkt das Herz erwischt hat, hilft eine Kombination aus fünf Wirkstoffklassen.

© S. Kaulitzki / fotolia.com

Acetylsalicylsäure (ASS), Betablocker, Statine, Renin-Angiotensin-System (RAS)-Blocker und Thienopyridine wie Clopidogrel - diese Substanzen haben in klinischen Studien eine günstige Wirkung auf Morbidität und Mortalität nach Myokardinfarkt unter Beweis gestellt. Am besten ist die Wirkung in der Praxis dann, wenn alle fünf in Kombination zur Sekundärprävention verordnet werden.

Das belegen in den Jahren 2003 und 2004 erhobene Daten aus dem deutschen SAMI-Register zur Langzeittherapie bei 5353 Patienten mit akutem Myokardinfarkt (Heart 2010; 96: 604). Zum Zeitpunkt der Klinikentlassung erhielten 89 Prozent ASS, 90 Prozent einen Betablocker, 84 Prozent ein Statin, 81 Prozent einen RAS-Blocker und 70 Prozent ein Thienopyridin. Als "optimal" wertete die Forschergruppe um Professor Ulrich Tebbe aus Detmold eine medikamentöse Sekundärprävention, in der alle fünf Wirkstoffgruppen enthalten waren.

Eine entsprechende Fünfer-Kombination erhielten in der Praxis zwar nur 46,2 Prozent aller erfassten Patienten - die allerdings profitierten erheblich davon: Im Vergleich zu Postinfarktpatienten, die keines oder nur eines der genannten Medikamente erhielten, war die 1-Jahres-Mortalitätsrate in der Gruppe mit "optimaler" Therapie um 74 Prozent niedriger.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infarktnachsorge weiter optimieren!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg