Nebenwirkung

Influenza geht auf die Nerven

Eine australische Studie liefert gute Gründen, warum chronisch kranke Kinder gegen Influenza geimpft werden sollten: Denn bei ihnen können nach einer Erkrankung schwere neurologische Probleme auftreten.

Veröffentlicht:
Pieks ohne Tränen: Vor allem bei neurologischen Vorerkrankungen nützt Kindern eine Influenza-Impfung.

Pieks ohne Tränen: Vor allem bei neurologischen Vorerkrankungen nützt Kindern eine Influenza-Impfung.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

SYDNEY (BS). Schwere neurologische Störungen können Folgen von Influenza und Schweinegrippe sein. Chronisch kranke Kinder sollten daher unbedingt gegen Grippe geimpft sein.

Krampfanfälle, Reye-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und transverse Myelitis können Influenza-Folgen sein; bei Kindern werden auch Enzephalopathien beschrieben.

Bei Schweinegrippe waren die Komplikationen offenbar häufig, berichten Ärzte aus Sydney: Von 506 stationär behandelten Patienten im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren hatten 49 neurologische Symptome (Neurology 2012; 79:1474). Knapp 43 Prozent der Betroffenen hatten neurologische Grunderkrankungen.

Am häufigsten waren Krampfanfälle (78 Prozent). Sieben Kinder (fünf chronisch Kranke) entwickelten eine Enzephalitis/Enzephalopathie. Bei je fünf weiteren Kindern kam es zu Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit.

Zwei Kinder hatten Lähmungen/GBS, ein Kind erlitt einen Schlaganfall. Fast ein Drittel der Kinder mit neurologischen Komplikationen (15 von 49) wurde auf der Intensivstation behandelt. Zwei Kinder mit Vorerkrankungen starben.

Die Rate neurologischer Komplikationen ist bei Kindern mit saisonaler Influenza ähnlich hoch, sie lag etwa in einer US-Studie bei 8,5 Prozent, so die Pädiater.

Nach ihren Erfahrungen sollte bei Grippewellen bei Kindern mit neurologischen Symptomen eine Influenza auch in Betracht gezogen werden, wenn kaum oder gar keine Grippezeichen vorliegen.

Außer früher Diagnose und antiviraler Therapie ist vor allem die Impfung bedeutsam. In der australischen Studie waren nur 15 Prozent der chronisch kranken Kinder gegen Grippe geimpft. In Deutschland wird solchen Kindern generell die jährliche Impfung empfohlen.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung