Herz und Gefässe

Infos zu Gefäßkrankheiten und LURIC

Neues zu Gefäßerkrankungen und praxisrelevante Ergebnisse der LURIC-Studie: Das bietet ein Symposium im Januar in Mannheim.

Veröffentlicht:

MANNHEIM "Biomarker und Gefäßerkrankungen - 15 Jahre LURIC-Studie" ist Thema eines Symposiums am 18./19. Januar 2013 in Mannheim.

In die LURIC-Studie - LURIC steht für "LUdwigshafen RIsk and Cardiovascular Health" - wurden allein zwischen 1997 und 2001 über 3500 Patienten des Herzzentrums Ludwigshafen aufgenommen, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

Ziel der Studie: Es sollen bisher unbekannte klinische, biochemische und genetische Faktoren gefunden werden, mit deren Hilfe das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen abgeschätzt - und damit die Grundlage für eine wirksame Vorbeugung gelegt werden kann.

Studie wird von der EU gefördert

Die LURIC-Studie wird von der Europäischen Union gefördert und ist eingebunden in die wesentlichen nationalen und internationalen Konsortien, die sich der Aufklärung der Genetik und Pathobiochemie von Gefäßerkrankungen widmen.

Sie erreiche damit auch internationale Sichtbarkeit, heißt es in der Mitteilung. Dies belegten über 120 internationale Publikationen - zuletzt Anfang Dezember in "Nature Genetics" (2012; online 2. Dezember).

Die LURIC-Studie wird von Professor Winfried März und Dr. Marcus Kleber vom an der Medizinischen Fakultät Mannheim angesiedelten "Mannheimer Institut für Public Health" (MIPH) geleitet.

In dem zweitätigen Symposium im Januar werden aktuelle Teilprojekte und Ergebnisse vorgestellt. Am Freitag, den 18. Januar, geht es vor allem um genetische und biochemische Fragen rund um Gefäßerkrankungen. Am Samstag werden die Ergebnisse der LURIC-Studie, die direkte Implikationen für die ärztliche Praxis haben, dargestellt. (eb)

"Biomarker und Gefäßerkrankungen - 15 Jahre LURIC-Studie", 18./19.01.; Medizinische Fakultät Mannheim, Hörsaal "Alte Brauerei", Röntgenstraße 7. Programm: http://miph.umm.uni-heidelberg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen