Fibromyalgie

Ins Dunkel kommt etwas Licht

Bei Fibromyalgie scheint eine Störung der C-Fasern vorzuliegen. Und auch beim „funktionellen“ Schmerz gibt es zumindest neue Hinweise auf eine organische Beteiligung.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Druckschmerzpunkte bei Fibromyalgie.

Druckschmerzpunkte bei Fibromyalgie.

© Henrie / fotolia.com

MAINZ. Fibromyalgie-Patienten leiden nicht nur unter ihren Schmerzen, sondern auch unter der fehlenden Erklärung für eben diese. So werden die Beschwerden nicht selten als psychosomatisch oder psychogen abgetan.

Zwar mangelt es nicht an Hypothesen zur Ätiologie und Pathogenese - sie reichen von Störungen im zerebralen Serotoninstoffwechsel, über eine abnorme Regulierung von Wachstumshormonen, Substanz P und Kortisol bis zu Veränderungen im Immunsystem.

Allerdings ist oft unklar, was hier Ursache, Folge oder nur Begleiterscheinung ist. Vielleicht können einige neue Befunde etwas mehr Licht ins Dunkel bringen: Sie deuten auf eine Störung der nicht-myelinisierten C-Fasern in der Peripherie.

Auf der Fortbildungsveranstaltung Neuro Update in Mainz hat Professor Arne May auf eine Studie bei 25 Fibromyalgie-Patienten hingewiesen, alle klagten außer über Ganzkörperschmerzen auch über typische Fibromyalgie-Beschwerden wie Mattigkeit, Schwächegefühl, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung oder Schlafstörungen (Brain 2013; 136: 1857).

Sie wurden nun intensiv neurologisch und neurophysiologisch untersucht, die Ergebnisse haben die Forscher anschließend mit denen von gesunden Probanden und Depressiven ohne Schmerz verglichen.

Geringere Dichte von C-Fasern

Die Schmerz-evozierten Potenziale zeigten bei Fibromyalgie-Patienten im Vergleich zu den übrigen Testpersonen eine längere N1-Latenz zu den Füßen und reduzierte Amplituden bei einer Stimulation des Gesichts, der Hände und Füße, wie May berichtete.

Dies deute auf eine Schädigung der kleinen Fasern und ihrer zentralen Afferenzen. Auch die erhöhte Warm- und Kaltschwellendetektion spreche für eine Small-Fibre-Pathologie. Eine typische periphere Neuropathie konnte aber bei allen Patienten ausgeschlossen werden.

Nun schauten sich die Forscher auch die Morphologie und Funktion der Nervenfasern in Hautproben von Hüfte und Wade an. Dabei war die Dichte der nicht-myelinisierten C-Fasern bei den Patienten mit Fibromyalgie deutlich reduziert.

Das Ergebnis konnte inzwischen in einer weiteren Studie einer anderen Arbeitsgruppe bestätigt werden, sagte der Schmerzexperte und sprach von einem "Paradigmenwechsel": Die Hinweise auf ein neuropathisches Schmerzsyndrom bei Fibromyalgie verdichteten sich.

May warnte aber davor, die Fibromyalgie aufgrund der bisherigen Befunde als "Small-Fibre-Neuropathie" zu bezeichnen. Dieser Begriff sei schon für eine gut charakterisierte Subgruppe von sensorischen Neuropathien reserviert, bei der brennende Schmerzen der Zehen und Füße im Vordergrund stehen.

Gestörte Schmerzverarbeitung?

Neue Erkenntnisse gibt es auch zu Patienten mit nicht nachvollziehbaren sensorischen und somatosensorischen Störungen. Die einen behaupten, sie seien gegen alles überempfindlich, also etwa Druck, Berührung, Licht, Duft und vor allem Schmerzreize (sensorische Über-Reaktivität).

Die anderen klagen, dass etwa Gesicht und der rechte Arm gleichzeitig taub sind - die Defizite folgen hier also nicht den Dermatomen, weshalb in der Regel von einer psychischen Störung ausgegangen wird (Konversionserkrankung).

In einer Studie ließ sich nun bei Patienten mit sensorischer Über-Reaktivität eine abnorme Reaktion auf Schmerzreize nachweisen: Während einer Serie von Hitzeimpulsen am Daumenballen verhielt sich die Schmerzwahrnehmung bei solchen Patienten zunächst nicht anders als bei gesunden Kontrollen.

Nach der Stimulation verschwand der Schmerz bei den Kontrollen langsam wieder. Auch bei den hyperreaktiven Patienten ging er zunächst zurück, stieg dann aber wieder auf das Niveau an, das er während der Stimulation zeigte. Für May deutet dies auf eine gestörte Schmerzverarbeitung in spinalen oder kortikalen Bereichen.

Auch bei Patienten mit somatosensorischen Defiziten, die nicht Dermatomen folgen, sollte man vorsichtig bei der Beurteilung sein. In einer Untersuchung waren bei solchen Patienten nicht häufiger als bei anderen Patienten psychische Störungen oder Traumata in der Vorgeschichte feststellbar, dafür aber vermehrt körperliche Verletzungen.

Man müsse hier vermutlich von einer multifaktoriellen Ätiologie ausgehen und sollte nicht vorschnell Begriffe wie "hysterisch" oder "funktionell" verwenden, empfahl May.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Mit der Kraft des Feigenkaktus gegen Reflux

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 13.03.201415:35 Uhr

Fibromyalgie, Antwort Leinz

Allees was "in der Zeit I S T " braucht (s)eine Form. Also: ein (Fibromyalgie-) Schmerz, der in der Lebenszeit eines In-di-vid-uums IST hat natürlich und freilich auch seine Form. Wenn diese Form (noch) nicht gefunden/definiert ist/wurde, heist das nicht, dass diese Form nicht ist/wäre/existiert. (So nebenei: einen Schmerz eines Menschen hat noch NIE ein anderer Mensch g e s e h e n - höchsten empathisch nacherlebt - "Spiegelneuronen"). Also hat auch eine "Fibromyalgie" eine Form - die irgendwann einmal definiert sein wird (oder nicht). Aber: ein Beschwerdebild, das wir heute (immer noch) "Fibromyalgie" nennen, hat freilich in dem Menschen,, der darunter leidet (s)eine Form - und somit seine Behandlungserforderniss. Da "Psycho" = belebende Energie = Seele ist, eine belebende Energie aber eine Form (= individueller Körper, belebt also), bleibt''s, wie es (eh'' schon) IST: ein Mensch braucht unsere ärztliche Hilfe und die am besten (wie immer!): psycho-somatisch,
meint
R.B.

Michael Peuser 13.03.201412:48 Uhr

Fibromyalgie ist meist heilbar in 3 Monaten mit einem 5.000 Jahren altem Rezept aus Persien

In dem Buch "Kapillaren bestimmen unser Schicksal", 5. Auflage, 298 Seiten und 12 Farbseiten finden wir den ausführlichen Text, wie man Fibromyalgie meist in drei Monaten heilen kann. Zur Anwendung kommt ein uraltes Rezept aus Persien.
Man nehme die Blätter der Aloe arborescens Miller, wäscht diese, schneidet die Stacheln an den Kanten ab, die Spitze des Blattes und das weisse andere Blattende. Von den Blättern mit Blatthaut, aber ohne Stacheln, wiegt man 300 g ab, schneidet diese dann in Stücke und gibt diese in ein Küchenmixgerät (Standmixer).
Dann gibt man 500 g echten Honig (der im Kühlschrank kristalisiert) dazu und 4 Esslöffel Zuckerrohrschnaps, oder Whisky, oder Wodka oder Steinhäger.
Danach lässt man diese Mischung fünf Minuten durchquirlen.

Dann gibt man den fertigen Saft in den Kühlschrank. Von diesem Saft trinkt man jeweils 15 min. vor den 3 Mahlzeiten am Tag 1 Esslöffel voll.
10 Tage lang, dann 10 Tage Pause, 10 Tage trinken, 10 Tage Pause und in diesem Rhytmus dann 3 Monate lang.

Die Erklärung warum dieses Rezept funktioniert ist auf den Seiten des ausführlichen Kapitels beschrieben mit Bildern.
Das Bundesgesundheitsministerium wünschte diesem Buch viel Erfolg!

Michael Peuser
Staatspreisträger in Brasilien
mpeuser@hotmail.com

Elzbieta Nething 13.03.201408:51 Uhr

Theorie Dr. Amand bzgl. Ursache Fibromyalgie

Ich habe Fibromyalgie und verhalte mich gemäß der Empfehlungen von Dr. Amand (siehe http://www.guaifenesin.de/).
Ich verstehe nicht wieso sich die Mediziner in Deutshcland nicht mit der Theorie des Hr. Dr. Amand auseinandersetzten.
Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Theorie richtig ist.

Gerhard Leinz 13.03.201407:07 Uhr

Eiunfaltslos

Körperliche Vorgänge als rein somatisch zu betrachten, da ist.. Wenn Adrenalin ausgeschüttet wird oder Endorphin ist das rein körperlich?? Mir scheint die Seperatoren ( entweder körperlich oder psychisch) scheinen vor allem eines im Sinn zu haben: Der Pharma Industrie zu dienen. wenn man die Diagnose: Das ist (etwas) psychisches beteiligt als Aufforderung zum abtun akzeptiert.. Jeder Arzt sägt damit am eigenen (auch Honorar) Ast. Immer mehr Menschen fallen wegen psychischer Störungen als Beitragszahler kurzzeitig (Arbeitsunfähigkeit) oder auf Dauer (Rente) aus und verursachen aiuch noch weitere enorme Kosten.

Gerhard Leinz
Facharzt für Psychosomatische Medizin

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung