Prävention

Jede achte Depression durch etwas Sport vermeidbar

Würde sich jeder Erwachsene nur eine Stunde pro Woche körperlich bewegen, ließen sich wohl 12% aller Depressionen vermeiden. Diesen Schluss legt eine große norwegische Studie nahe.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Bewegung hilft, Depressionen zu vermeiden.

Bewegung hilft, Depressionen zu vermeiden.

© amriphoto / Getty Images / iStock

SYDNEY. Ob körperliche Aktivität bei Depressionen hilft, ist nach wie vor umstritten und lässt sich auch kaum feststellen, da jemand in einer Depression nur schwer für Sport zu begeistern ist und diejenigen, die dennoch aktiv werden, vielleicht nicht ganz so depressiv sind.

Viel spannender ist daher die Frage, ob Sport davor schützen kann, eine Depression zu entwickeln. Hier gibt es tatsächlich zunehmend Hinweise, dass körperlich Aktive deutlich seltener an Depressionen erkranken als Couch-Potatoes. Ob das tatsächlich an der körperlichen Aktivität oder an einem insgesamt gesünderen Lebensstil liegt, ist aber schwer zu sagen.

Eine große norwegische Studie bestätigt nun zumindest den bekannten Zusammenhang und liefert darüber hinaus auch Hinweise zur Größe des Effekts (doi.org/10.1176/appi.ajp.2017.16111223). Danach ließe sich etwa jede achte Depression vermeiden, wenn die Bevölkerung nur etwas mehr Sport treiben würde – vorausgesetzt, es gibt tatsächlich einen kausalen Zusammenhang.

Merklich erhöhte Depressionsrate bei körperlich Inaktiven

Für die Analyse griff ein internationales Forscherteam um Professor Samuel Harvey von der Universität in Sydney auf Angaben der norwegischen Studie HUNT zurück, einer der größten skandinavischen Kohortenuntersuchungen überhaupt. Dazu wurde Mitte der 1980er-Jahre praktisch die gesamte erwachsene Bevölkerung des Landkreises Tr¢ndelag herangezogen.

Rund 61.000 Bewohner füllten auch einen Fragebogen zu Depressionen und Angststörungen aus. Die 30 % mit den ungünstigsten Werten wurden von der Analyse ausgeschlossen. Ebenfalls unberücksichtigt blieben Bewohner, die körperliche Einschränkungen hatten, welche eine sportliche Betätigung ausschloss. Letztlich blieben knapp 34.000 psychisch und körperlich gesunde Norweger übrig.

Zu Beginn wurden die Teilnehmer gefragt, wie häufig sie jede Woche Sport treiben oder sich körperlich bewegen, auch mussten sie angeben, wie lange und intensiv sie das tun. Daraus konnten die Forscher um Harvey berechnen, wie viel Zeit pro Woche die Teilnehmer nach eigenen Angaben körperlich aktiv waren.

Neun bis 13 Jahre später wurden alle gebeten, den Fragebogen zur "Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)" auszufüllen. Ab Werten von acht Punkten in den jeweiligen Subskalen gingen die Forscher von einer Depression bzw. Angststörung aus. Zu Beginn der Studie war das Geschlechterverhältnis ausgeglichen, das Durchschnittsalter betrug 45 Jahre. Knapp 40 % waren eine Stunde oder mehr in der Woche körperlich aktiv.

Zwei Drittel der Teilnehmer füllten später den HADS-Fragebogen aus. 7 % waren danach depressiv, knapp 9 % hatten eine Angststörung.

Wie sich zeigte, hatten Teilnehmer, die zu Beginn der Untersuchung mindestens eine Stunde pro Woche körperlich aktiv waren, nach der Beobachtunszeit deutlich seltener eine Depression. Wurden Alter und Geschlecht der Teilnehmer berücksichtigt, lag die Depressionsrate bei komplett Inaktiven knapp 70 % höher.

Glichen die Forscher die Daten auch nach Bildungsgrad, sozialem Status, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie BMI ab, schwächte sich der Zusammenhang zwar etwas, blieb aber noch immer statistisch signifikant. Danach erkranken komplett Inaktive etwa 44 % häufiger an einer Depression als solche, die sich mindestens eine Stunde am Tag bewegen.

Das Team um Harvey konnte auch einen Dosiseffekt feststellen: Bei bis zu einer halben Stunde Aktivität pro Woche war die Depressionsrate um 19 %, bei einer halben bis ganzen Stunde um 11 % höher als bei ein bis zwei Stunden Sport. Bei noch höheren Dosen gab es jedoch keine signifikanten Differenzen mehr: Ob jemand eine oder vier Stunden Sport pro Woche treibt, scheint für das Depressionsrisiko unerheblich zu sein, der maximale Schutzeffekt wird nach diesen Daten bereits bei einer Stunde pro Woche erreicht. Der Effekt war zudem unabhängig von Alter und Geschlecht.

Kein Einfluss auf Angststörungen

Erstaunlicherweise hatte die körperliche Aktivität zum Studienbeginn keinerlei Einfluss auf die spätere Prävalenz von Angststörungen. Wer sich zumindest moderat bewegt, kann damit zu einem gewissen Grad Depressionen davonlaufen, aber nicht seinen Ängsten, legen die Studiendaten nahe.

Die Forscher um Harvey rechneten die Resultate nun auf die gesamte Bevölkerung hoch. Würde jede Frau und jeder Mann nur eine Stunde pro Woche körperlich aktiv sein, ließen sich 12 % aller Depressionen verhindern, sofern es einen kausalen Zusammenhang gibt. Das kann natürlich auch diese Studie trotz allerlei Adjustierungen für bekannte Risikofaktoren nicht klar zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleichsstudie mit Depressiven

Magnetstimulation schlägt Medikation bei Therapieresistenz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener