Kalzium plus Vitamin D wird oft vergessen

BERLIN (hbr). Die Compliance von Osteoporose-Kranken ist bei der Einnahme von Kalzium und Vitamin D häufig noch schlechter als bei spezifischen Osteoporose-Medikamenten wie Bisphosphonaten. Die neue Kombi-Packung mit Risedronat, Kalzium und Vitamin D3 soll die Behandlung vereinfachen und die Compliance fördern.

Veröffentlicht:

Die ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sei wichtig, da ohne diese Wirkstoffe das Frakturrisiko größer sei, sagte Professor Johann Ringe vom Klinikum Leverkusen beim Orthopäden-Kongress in Berlin. Wie sehr es bei Osteoporose-Patienten noch an Therapietreue mangelt, machte der Experte an neuen Daten deutlich: In einer Studie erhielten 36 Frauen ein Bisphosphonat und dazu Kalzium mit oder ohne Vitamin D. Dabei sollten sie beachten, dass das Bisphosphonat nüchtern mit Wasser eingenommen werden muss und nicht gleichzeitig mit Kalzium eingenommen werden darf. Innerhalb von drei Monaten wurde das Kalzium 244-mal vergessen und das Bisphosphonat 76-mal falsch oder nicht genommen. Die Fehlerquote sank jedoch auf ein Sechstel, als die Patientinnen auf die Kombi-Packung Actonel® 35 mg plus Calcium umgestellt wurden: Die Blister enthalten jeweils eine Wochentablette mit Risedronat für den ersten Tag und sechs Kalziumtabletten für die restlichen sechs Tage der Woche.

Seit kurzem ist die Therapie noch einfacher geworden: Die neue Kombi-Packung Actonel® plus Calcium D enthält außer Risedronat und Kalzium auch Vitamin D. In einer Packung befinden sich vier Wochenpackungen mit jeweils einer 35-mg-Tablette Risedronat für den ersten Wochentag und durchnummeriert sechs Beutel mit 1000 mg Kalzium und 880 IE Vitamin D für die restlichen Wochentage.

In einer Studie zogen von 200 Frauen in der Postmenopause 72 Prozent diese Kombi-Packung den Einzelpackungen vor. Vier von fünf verstanden damit die Einnahmehinweise besser. Und über 70 Prozent sagten, das Verpackungsschema helfe ihnen, die Einnahme von Kalzium und Vitamin D nicht zu vergessen. Die neue Kombi-Packung hat noch einen weiteren Vorteil, so Ringe bei dem von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble unterstützten Symposium. Sie kostet nicht mehr als die Packung mit der Wochentablette Risedronat.

STICHWORT

Vitamin D

Vitamin D und seine Metaboliten erhöhen die enterale Kalziumabsorption, fördern die Entwicklung der Knochenzellen und sind unentbehrlich für die Mineralisierung der Knochenmatrix. Nur wer genügend Vitamin D hat, kann das eingenommene Kalzium optimal verwerten. Darüber hinaus vermindert Vitamin D bei älteren Menschen das Risiko für Hüftfrakturen. Vitamin D wird in der Haut synthetisiert, und zwar unter dem Einfluss der ultravioletten Sonnenstrahlung.

(ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg