Neue Leitlinie

Klare Empfehlungen für Demenz-Therapie

Ginkgo hilft, aber auch kognitives Training und Bewegung. Die neue Leitlinie "Demenzen" zeigt: Es geht was bei der Behandlung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Demenz - die neue Leitlinie rät zu einem differenzierten Einsatz medikamentöser Therapien.

Demenz - die neue Leitlinie rät zu einem differenzierten Einsatz medikamentöser Therapien.

© Osterland / Fotolia.com

BERLIN. Psychosoziale Interventionen stehen bei der Behandlung von Demenzen auf gleicher Höhe mit medikamentösen Therapien. Zudem lassen sich Alzheimer und andere Demenzen durch Prävention bremsen.

Darauf haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hingeweisen.

Die beiden Fachgesellschaften haben gemeinsam mit 21 weiteren Organisationen von Heilberufen die S 3-Leitlinie "Demenzen" von 2009 überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

Klare Empfehlungen haben die Konsensusgremien pro kognitiver Stimulation bei Patienten mit leichter bis moderater Demenz ausgesprochen. Reminiszenzverfahren, Ergo- und Aromatherapie sowie Snoezelen und körperliche Aktivierung sind Mittel der Wahl. Auch Angehörigentraining sollte angeboten werden.

50.000 Wissenschaftler auf der Suche

50.000 Wissenschaftler weltweit suchen nach Wirkstoffen gegen Alzheimer. Noch sei kein Medikament in Sicht, das einen krankheitsmodifizierenden Effekt besitze, sagt Professor Richard Dodel vom Uniklinikum Marburg. Die Leitlinie rät zu einem differenzierten Einsatz medikamentöser Therapien.

Neu ist eine Empfehlung zur Vorsicht beim Absetzen von Acetylcholinesterase-Hemmern. Das wird inzwischen mit einer klinischen Verschlechterung in Verbindung gebracht.

Die Gabe von Antipsychotika an Demenz-Patienten wird ebenfalls kritisch gesehen. Hier bestehe wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Mortalität und zerebrovaskuläre Ereignisse - vor allem in den ersten Behandlungswochen.

Experten sind sich einig

Einig sind sich die Experten darin, dass eine Behandlung mit Ginkgo biloba (EGb 761) in leichteren Fällen erwogen werden kann.

Prävention und Früherkennung spielen bei dem Krankheitsbild eine wachsende Rolle. "Wir haben gute Hoffnung, dass Demenzen durch Prävention gebremst werden können", sagt Professor Frank Jessen von der Uniklinik Köln.

Alles was Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Diabetes vorbeuge, sei auch gut gegen Demenz. Es gebe Hinweise, dass Fisch und Mittelmeerdiät eine protektive Wirkung entfalten könnten, sagte Jessen.

Demenzvorstufen lassen sich mittlerweile gut erkennen, finden die Autoren der Leitlinie. Wenn allerdings keine Verdachtsmomente vorlägen, sollten Ärzte auf kognitive Kurztests und apparative diagnostische Verfahren verzichten, rät Professor Jörg Schulz vom Uniklinikum Aachen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Bernhard Seuling 29.01.201616:17 Uhr

Klare Empfehlung?

"Es gibt Hinweise für die Wirksamkeit von Ginkgo Biloba EGb 761 auf Kognition bei Patienten mit leichter bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz oder vaskulärer Demenz und nicht-psychotischen Verhaltenssymptomen. Eine Behandlung kann erwogen werden.

Empfehlungsgrad 0, Evidenzebene Ia"

Das ist nicht gerade eine "klare Empfehlung" unter der Überschrift "Experten sind sich einig", wie der Artikel wohl suggerieren will.

Dass der Name des Präparats in dem Artikel dann auch noch konsequent falsch geschrieben wird, rundet meinen Eindruck hier entsprechend ab.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg