BUCHTIPP DES TAGES

Konzepte für die Therapie in der Pädiatrie

Veröffentlicht:

In der inzwischen achten Auflage ist das Standardwerk für pädiatrische Therapiekonzepte von Herausgeber Professor Dietrich Reinhardt aus München erschienen. Auf den mehr als 2000 Seiten des komplett überarbeiteten Bandes finden sich - wohl geordnet - Behandlungssystematiken selbst für seltene Krankheiten wie Rückenmarkstumore oder bestimmte Stoffwechselerkrankungen. Für alle Krankheiten gilt: Nach knapper Vorstellung des Krankheitsbildes folgt die Erläuterung des Therapieprinzips, ergänzt um Praxistipps und gezielte Hinweise auf Fallstricke.

Hinzu kommt eine stichwortartige Darstellung des Therapieablaufs im Sinne von Kochbuch-Rezepten - stets unterlegt mit ausführlichen Literaturangaben, Tabellen und Übersichten. Mit der Neuauflage verbunden ist ein kostenloser Zugang zum Springer-CME-Portal. Über eine eingedruckte TAN können Leser an drei Internet-basierten CME-Fortbildungen teilnehmen und insgesamt neun Punkte erhalten.

Erwähnenswert ist zudem ein Kapitel über gentherapeutische Behandlungskonzepte, etwa bei Patienten mit Immundefekterkrankungen, Hämophilie oder zystischer Fibrose. (ner)

Dietrich Reinhardt (Hrsg.): Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, Springer Medizin Verlag, 8. Auflage 2007, 2146 Seiten, Preis: 179,95 Euro, ISBN 978-3-540-71898-7

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg