Krebs: Unsterblich mit Protein statt Telomerase

HEIDELBERG (eb). Um sich unaufhörlich teilen zu können, verlängern Krebszellen ihre Chromosomen-Enden meist über die Telomerase.

Veröffentlicht:

10 bis 15 Prozent der Krebszellen gelingt das aber auch ohne das Enzym.

Stattdessen nutzen sie ans Chromosomen-Ende angelagerte Proteinkomplexe, entdeckten Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Die APB- Komplexe fanden sie unter dem Mikroskop und wiesen nach, dass sie die Verlängerung bewirken, offenbar indem sie Reparaturproteine anlocken (J Cell Science 2011; online 1. November).

Hier könnten neue Therapien ansetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Lesetipps
 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?